• Start
  • ABOUT
  • MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
  • Login
Startsignal-2025-10-08-142616 003
  1. MV 18.06.23 in Wien
  2. Leitantrag

Leitantrag: Taten für ein neues Österreich

  • Änderungsantrag stellen
    Der Antragsschluss ist vorbei.
  • PDF-Version
Veranstaltung:NEOS Mitgliederversammlung am 18.06.2023 in Wien
Tagesordnungspunkt:TOP 3. Ergebnis des Programmprozesses „Taten für ein neues Österreich“
Antragsteller_in:Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 06.06.2023)
Status:Eingereicht
Eingereicht:10.06.2023, 16:11
Ersetzt:Leitantrag: Taten für ein neues Österreich
Änderungen anzeigen

Titel

  • Ä57
Leitantrag: Taten für ein neues Österreich

Änderungsantrag Ä57

, gestellt von: Naemi Häfeli
Ergänzung: finanzielle Unterstützung bei Schwangerschaftsabbrüchen bei Minderjährigen

Antragstext

Intro

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

NEOS wurden 2012 gegründet, um einem NEUEN ÖSTERREICH zum Durchbruch zu
verhelfen. Wir sind zusammengekommen, um den lähmenden Stillstand des schwarz-
roten Kartells zu beenden und einen neuen Stil in die Politik zu bringen.
Gemeinsam haben wir uns auf den Weg gemacht, das Netzwerk aus Filz und
Korruption zu zerreißen, das ÖVP und SPÖ über unser Land gesponnen hatten.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unser Versprechen war und ist, jedem Kind die Flügel zu heben und allen Menschen
die Chance zu geben, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen und im Leben
voranzukommen. Als NEOS gehen wir dabei mutig voran und lassen niemanden zurück
– und treiben nötige Reformen, damit auch unser Land voran kommt und machen als
einzige politische Kraft auch Politik für die jungen und künftigen Generationen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Vieles ist unserer Bewegung seit damals gelungen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In der Bildungsdebatte werden nicht mehr nur oberflächliche Grabenkämpfe
geführt. Transparenz und Kontrolle halten langsam Einzug in die Politik - immer
öfter wird Postenschacher offen angesprochen und manchmal sogar verurteilt.
Unser konsequenter Kampf gegen die „kalte Progression“ hat der heimlichen
Steuererhöhung großteils ein Ende gesetzt - auch wenn die Belastungen weiterhin
viel zu hoch und der Umgang mit Steuergeld viel zu wenig effizient sind.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Noch mehr liegt vor uns.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Die Krisen der letzten Jahre haben die Handlungsunfähigkeit der etablierten
Parteien schonungslos offengelegt. Wo entschlossenes „Machen“ gefragt gewesen
wäre, haben sie sich vor allem um ihre „Macht“ gekümmert. Als wir Bürger:innen
nach ehrlichen Antworten suchten, haben sie sich aus ihrer Verantwortung
gestohlen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Corona, die Klimakrise, Putins Krieg gegen die Ukraine, eine galoppierende
Inflation und der damit verbundene Verlust an Wohlstand und Vertrauen – die
Weckrufe, welche Maßnahmen in Österreich und Europa dringend umzusetzen sind,
werden immer lauter. Das alte System wird immer hektischer, planloser - und die
autoritären Kräfte werden immer dominanter. Der Druck auf unsere Werte, unsere
Art zu leben und auch unseren Standort nimmt von Tag zu Tag zu. Wer sich Abhilfe
von den eingesessenen Parteien erwartet, wird enttäuscht. Sie schauen zu, sie
feuern an, sie machen mit. Es reicht nicht mehr, nur an kleinen Schräubchen zu
drehen. Diese Zeit ist vorbei.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä58
  • Ä61

Selbstbestimmten Bürger:innen wird mittlerweile ganz offen eine Zukunft in einer
abgeschotteten Festung in Aussicht gestellt. Der aktuelle „wind of change“ mieft
verdächtig nach Vergangenheit. Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit stehen
auf dem Spiel. Nicht nur ein wenig, sondern ganz.

Änderungsantrag Ä58

, gestellt von: Sophie Wotschke
Bezieht sich auf insgesamt 3 Absätze

Selbstbestimmten Bürger:innen wird mittlerweile ganz offen eine Zukunft in einer abgeschotteten Festung in Aussicht gestellt. Der aktuelle „wind of change“ mieft verdächtig nach Vergangenheit. Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Nicht nur ein wenig, sondern ganz.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

Selbstbestimmten Bürger:innen wird mittlerweile ganz offen eine Zukunft in einer abgeschotteten Festung in Aussicht gestellt. Der aktuelle „wind of change“ mieft verdächtig nach Vergangenheit. Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Nicht nur ein wenig, sondern ganz.

Nie waren wache Bürger:innen und NEOS so wichtig wie jetzt.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä58

Nie waren wache Bürger:innen und NEOS so wichtig wie in dieser Situation. Es
liegt an jeder und jedem von uns, wohin sich die Zeiten wenden. Können und
wollen sind nicht mehr genug – das Einzige was zählt, ist tätig werden.

Änderungsantrag Ä58

, gestellt von: Sophie Wotschke
Bezieht sich auf insgesamt 3 Absätze

Nie waren wache Bürger:innen und NEOS so wichtig wie in dieser Situationjetzt. Es liegt an jeder und jedem von uns, wohin sich die Zeiten wenden. Können und wollen sind nicht mehr genug – das Einzige was zählt, ist tätig werden.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Ausgehend von unseren „Plänen für ein NEUES ÖSTERREICH“ findest du auf den
kommenden Seiten daher jene ganz konkreten Taten, die es nun dringend braucht
und auf die wir nicht länger warten wollen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä58
  • Ä61

NEOS haben sich nie als Nischen-Bewegung für einige wenige verstanden. Um allen
Menschen die Chance zu geben, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen, haben
wir Konzepte für alle wesentliche Fragen unserer Gesellschaft ausgearbeitet. In
jenen Bereichen, die wir für besonders entscheidend sehen, setzen wir
zusätzliche Schwerpunkte. Wir tun dies angstfrei und hoffnungsvoll – so wollen
wir gestallten und leben.

Änderungsantrag Ä58

, gestellt von: Sophie Wotschke
Bezieht sich auf insgesamt 3 Absätze

NEOS haben sich nie als Nischen-Bewegung für einige wenige verstanden. Um allen Menschen die Chance zu geben, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen, haben wir Konzepte für alle wesentliche Fragen unserer Gesellschaft ausgearbeitet. In jenen Bereichen, die wir für besonders entscheidend sehen, setzen wir zusätzliche Schwerpunkte. Wir tun dies angstfrei und hoffnungsvoll – so wollen wir gestallten und leben. Für mehr Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit in Österreich.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

NEOS haben sich nie als Nischen-Bewegung für einige wenige verstanden. Um allen Menschen die Chance zu geben, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen, haben wir Konzepte für alle wesentliche Fragen unserer Gesellschaft ausgearbeitet. In jenen Bereichen, die wir für besonders entscheidend sehen, setzen wir zusätzliche Schwerpunkte. Wir tun dies angstfrei und hoffnungsvoll – so wollen wir gestallten und leben. Für mehr Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit in Österreich.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Dieses Programm ist der Gegenentwurf zu dem was droht, wenn wir Bürger:innen
unsere Zukunft nicht wieder selbst in die Hand nehmen. Dieses Programm ist die
Vision, wie es sein wird, wenn wir gemeinsam einem NEUEN ÖSTERREICH zum
Durchbruch verhelfen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Anständiges Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Transparenz

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem Freunderlwirtschaft, Postenschacher und
Intransparenz ganz normal sind, werden korrupte Politiker:innen weiterhin
versuchen, Medien zu kaufen und ihre Freund:innen in wichtige Positionen
setzen.In einem anständigen, neuen Österreich kommt es nicht darauf an, wen du
kennst, sondern was du kannst. Die ganze Korruption hat endlich ein Ende,
Misstände werden aufgedeckt und bestraft. Keine:r hat das Gefühl, dass man es
sich in Österreich richten kann, solange man die richtigen Freund:innen hat. In
einem transparenten Österreich sind Partei- und Staatskassen transparent, damit
jede:r weiß, was mit dem Steuergeld passiert und schaffen echte
Informationsfreiheit. Die Politik, der derzeit so wenig vertraut wird, wie noch
nie, erarbeitet sich mit Reformen wieder das Vertrauen der Menschen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein transparentes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Weg mit dem veralteten Amtsgeheimnis - echte Informationsfreiheit schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ibiza Machenschaften stoppen - Korruptionsstrafrecht verschärfen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Aus für Postenschacher - transparente Besetzungen in der öffentlichen
    Verwaltung
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Schluss mit der höchsten Parteienförderung Europas - Gelder für Parteien
    halbieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Konsequenzen bei Steuergeld-Verschwendung - Politiker:innen-Haftung
    einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gläserne Partei-Kassen - Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben aller
    nahestehenden Vereine und Vorfeldorganisationen in den
    Rechenschaftsberichten der Parteien
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Umgehung-Konstruktionen verhindern - Straftatbestand „Illegale
    Parteienfinanzierung“ schaffen, kein Kammer-Geld für Wahlkämpfe
    missbrauchen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lobbyismus offenlegen - die Einflussnahme von Unternehmen, Stakeholdern
    und NGOs auf Gesetze transparent machen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Freunderlwirtschaft beenden - Auftragsvergaben und Förderungen vollständig
    in einer Transparenz-Datenbank verpflichtend veröffentlichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Politik und Verwaltung streng trennen - Cooling-Off-Phase für
    Politiker_innen im staatsnahen Bereich umsetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Macht beschränken - Amtsperioden für Politiker:innen begrenzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Direkte Demokratie fördern - Mehr Mitbestimmung ab der Gemeindeebene
    ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Medien

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem Medienpolitik als verlängerte Macht- bzw.
Parteipolitik verstanden wird und Inseratenkorruption sich durch fast alle
Ministerien zieht, droht uns das System Orban.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem gut informierten, neuen Österreich werden Medien nach
Qualitätskriterien plattformunabhängig gefördert, denn eine gute Medienförderung
kostet weniger als Korruption und Freunderlwirtschaft. Es gibt einen wirklich
unabhängigen ORF, der seinen Auftrag für die Bürger:innen erfüllt.
Journalist:innen können ohne politischen Druck in Ruhe arbeiten und bilden somit
eine zentrale Säule unserer Demokratie.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein gut informiertes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Regierungswerbung reduzieren - Ausgaben für Regierungsinserate begrenzen
    und von einer zentralen Stelle aus koordinieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • ORF unabhängig machen - öffentlich-rechtlichen Kernauftrag klar definieren
    und die ORF-Gremien ohne Einfluss der Parteien reformieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Medienförderung neu denken - Medien unabhängig ihrer Verbreitungsform nach
    strengen Qualitätskriterien fördern und ein Gütesiegel für entsprechende
    journalistische Sorgfalt einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Fake News bekämpfen - Medien- und Digitalisierungskompetenzen in allen
    Bildungseinrichtungen vermitteln und entsprechende Projekte fördern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Cleveres Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Bildung und Lehre

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem die Herkunft zu oft bestimmt, welche Chancen man im
Leben hat, werden viele Kinder und ihre Talente weiterhin auf der Strecke
bleiben. Zusätzlich ist das Bildungssystem teuer und liefert seit Jahrzehnten
keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem cleveren, neuen Österreich heben wir jedem Kind die Flügel. Wir sorgen
dafür, dass jedes Kind gerne in die Schule geht und die Eltern ihr Kind gerne in
die Schule schicken. Es wird kein Kind zurückgelassen und die besten
Lehrer:innen sorgen für die beste Bildung. Mit echter Schulautonomie reformieren
wir das verstaubte Schulsystem und finanzieren unsere Zukunft dort, wo sie
heranwächst.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein cleveres Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Elementarbildung/Kinderbetreuung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Jedem Kind die Flügel heben - Rechtsanspruch auf qualitätsvolle Bildung
    und Betreuung ab dem 1. Geburtstag etablieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Wohl begonnen ist halb gewonnen - mit kleineren Gruppen und mehr
    Pädagog:innen für echte Qualität sorgen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Hohe Verantwortung, hoher Lohn - Gehälter der Kindergarten- und
    Kleinkindpädagog:innen an jene der Lehrer:innen angleichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä5
  • Chancengerechtigkeit für alle Kinder - kostenlose Ganztagsplätze in
    Kindergärten und Schulen sowie ein kostenloses, gesundes Mittagessen
    bereitstellen

Änderungsantrag Ä5

, gestellt von: Matthias Robitsch
  • Chancengerechtigkeit für alle Kinder - kostenlose, optionale Ganztagsplätze in Kindergärten und Schulen sowie ein kostenloses, gesundes Mittagessen bereitstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Schule:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Schulen aus den Fesseln befreien - mit organisatorischer, pädagogischer,
    finanzieller und personeller Schulautonomie Vertrauen in die mündige
    Schule schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kein Kind zurücklassen - mit einem bundesweiten Chancenindex Ressourcen
    gezielt und bedarfsorientiert aufteilen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä22
  • Ä61
  • Verschiedene Wege, gemeinsames Ziel - gemeinsame Schule und freie
    Schulwahl ohne Schulgeld mit mittlerer Reife als einheitlicher
    Abschlussqualifikation einführenAufbrechen der starren Lehrpläne -
    bestehende Fächer und 50-Minuten Einheiten in Lebensbereiche und
    Tagesschwerpunkte aufgehen lassen

Änderungsantrag Ä22

, gestellt von: Jakob Vana
  • Verschiedene Wege, gemeinsames Ziel - gemeinsame Schule mit innerer Differenzierung und freie Schulwahl ohne Schulgeld mit mittlerer Reife als einheitlicher Abschlussqualifikation einführenAufbrechen der starren Lehrpläne - bestehende Fächer und 50-Minuten Einheiten in Lebensbereiche und Tagesschwerpunkte aufgehen lassen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Verschiedene Wege, gemeinsames Ziel - gemeinsame Schule mit innerer Differenzierung und freie Schulwahl ohne Schulgeld mit mittlerer Reife als einheitlicher Abschlussqualifikation einführenAufbrechen der starren Lehrpläne - bestehende Fächer und 50-Minuten Einheiten in Lebensbereiche und Tagesschwerpunkte aufgehen lassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Die besten Lehrer:innen für die beste Bildung - mit laufender
    Weiterbildung, Unterstützung, modernen Arbeitsplätzen und
    Aufstiegsmöglichkeiten den wichtigen Lehrberuf aufwerten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Quereinstieg ins Lehramt attraktivieren, Vordienstzeiten anrechnen -
    Qualität des Lehramtsstudiums heben durch mehrstufiges Auswahlverfahren,
    bessere Studienbedingungen und mehr Praxis.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Schule als Wohlfühlen-Ort - die Schule als Ort gestalten, an dem es sich
    gut und gerne lernen und leben lässt
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Schulen ins 21. Jahrhundert holen - digitale Endgeräte didaktisch wertvoll
    einsetzen, Pädagog:innen dazu gut fortbilden und Schulen flächendeckend
    mit W-LAN ausstatten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Es braucht ein ganzes Dorf - Schulpsycholog:in, Sozialarbeiter:in und
    School Nurse vor Ort einsetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Inklusive Bildung - Pädagog:innen in inklusiver Pädagogik weiterbilden und
    das Recht auf 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderungen samt
    Bereitstellung der notwendigen Ressourcen einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä6
  • Ä61
  • Kompetenz-Wirr-Warr auflösen - Schulverwaltung vereinfachen und
    verkleinern, Hierarchieebenen abbauen.

Änderungsantrag Ä6

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Kompetenz-Wirr-Warr auflösen - Schulverwaltung vereinfachen und verkleinern, Hierarchieebenen abbauen. , auf die Kosteneffizienz in der hoheitlichen Verwaltung achten

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Kompetenz-Wirr-Warr auflösen - Schulverwaltung vereinfachen und verkleinern, Hierarchieebenen abbauen., auf die Kosteneffizienz in der hoheitlichen Verwaltung achten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Lehre

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Flexibilität und durchgängige Betreuung - als gleichberechtigte Säule der
    Oberstufe Polytechnikum, Berufsschule und Berufsreifeprüfungskurse zu
    einer Dualen Oberstufe zusammenführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Meister und Master gleichstellen - kostenlose Vorbereitungskurse und
    Prüfungen für den Meister einführen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Meister und Master gleichstellen - kostenlosekeine unleistbaren Vorbereitungskurse und Prüfungen für den Meister einführenMeisterprüfungen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lehre aufwerten - Lehre mit oder ohne Matura für jeden Lehrberuf
    ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lehre als Stärke des österreichischen Bildungssystems wertschätzen - ab
    der 1. Klasse Mittelschule und AHS umfassenden
    Berufsorientierungsunterricht in enger Kooperation mit der Arbeitswelt
    durchführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Erwachsenenbildung:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lebenslanges Flügelheben - ein Bildungskonto für individuelle
    Weiterbildung einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Treffsicherer Zugang zur Fortbildung - Bildungskarenz für echte berufliche
    Fort- und Weiterentwicklung reservieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Hochschulen und Forschung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61

In einem Österreich, in dem Hochschulen nicht ausreichend finanziert werden,
gibt es schlechte Bedingungen für Studierende und Forschende.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem Österreich, in dem Hochschulen nicht ausreichend finanziert werden, gibt es schlechte Bedingungen für Studierende und Forschende.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä3
  • Ä47
  • Ä61

In einem cleveren, neuen Österreich gibt es eine ordentliche Finanzierung
unserer Hochschulen. Es gibt ein Bekenntnis zur Exzellenzförderung und
innovativen Forschung, um Österreich im internationalen Vergleich wieder ganz
nach oben zu bringen. Nachgelagerte Studiengebühren sorgen dafür, dass jede:r
mit den gleichen Chancen studieren kann, ohne finanzielle Benachteiligungen zu
haben.

Änderungsantrag Ä3

, gestellt von: Christoph Hintermüller

In einem cleveren, neuen Österreich gibt es eine ordentliche Finanzierung unserer Hochschulen. Es gibt ein Bekenntnis zur Exzellenzförderungzu nachhaltiger und innovativenr Forschung, um Österreich im internationalen Vergleich wieder ganz nach oben zu bringen. Nachgelagerte Studiengebühren sorgen dafür, dass jede:r mit den gleichen Chancen studieren kann, ohne finanzielle Benachteiligungen zu haben.

Änderungsantrag Ä47

, gestellt von: Julian Fritsch

In einem cleverenwissenschaftlichen, neuen Österreich gibt es eine ordentliche Finanzierung unserer Hochschulen. Es gibt ein Bekenntnis zur Exzellenzförderung und innovativen Forschung, um Österreich im internationalen Vergleich wieder ganz nach oben zu bringen. Nachgelagerte Studiengebühren sorgen dafür, dass jede:r mit den gleichen Chancen studieren kann, ohne finanzielle Benachteiligungen zu haben.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem cleveren, Österreich, in dem Hochschulen nicht ausreichend finanziert werden,
gibt es schlechte Bedingungen für Studierende und Forschende. In einem wissenschaftlichen,
neuen Österreich gibt es eine ordentliche Finanzierung unserer Hochschulen. Es gibt ein Bekenntnis zur Exzellenzförderung und innovativen Forschung, um Österreich im internationalen Vergleich wieder ganz nach oben zu bringen. Nachgelagerte Studiengebühren sorgen dafür, dass jede:r mit den gleichen Chancen studieren kann, ohne finanzielle Benachteiligungen zu haben.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä31
  • Ä61

Unsere Taten für ein cleveres Österreich:

Änderungsantrag Ä31

, gestellt von: Julian Fritsch

Unsere Taten für ein clevereswissenschaftliches Österreich:

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

Unsere Taten für ein clevereswissenschaftliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61

Ausfinanzierung der Hochschulen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

Ausfinanzierung der Hochschulen

  • Eine solide staatliche Grundfinanzierung der öffentlichen Hochschulen - eine Finanzierung mit 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen Österreichs Hochschulen zur internationalen Spitze führen.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Einen fairen Beitrag leisten - nachgelagerte Studienbeiträge zum eigenen
    Studium einführen, wenn man fest im Berufsleben steht

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Einen fairen Beitrag leisten - nachgelagerte StudienbeiträgeStudiengebühren zum eigenen Studium einführen, wenn man fest im Berufsleben steht
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Finanzierung auf mehreren Beinen - mehr private Mittel für Hochschulen
    durch steuerlich vorteilhafte Spendenmöglichkeiten ermöglichen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Finanzierung auf mehreren Beinen - mehr private MittelDrittmittel für Hochschulen durch steuerlich vorteilhafte Spendenmöglichkeitensteuerliche Begünstigung ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Modernes und qualitatives Studium

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä2
  • Exzellenz großschreiben - Universitäten und Fachhochschulen gestalten, um
    Exzellenz hervorzubringen, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung

Änderungsantrag Ä2

, gestellt von: Christoph Hintermüller
Bezieht sich auf insgesamt 4 Absätze
  • Exzellenz großschreiben - Universitäten und Fachhochschulen gestalten, um Exzellenz hervorzubringen, sowohl in der Lehre als auch in der ForschungInnovative Forschung großschreiben - Universitäten und Fachhochschulen gestalten, um nachaltige und innovative Forschung und Lehre auf internationalem Niveau hervorzubringen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä49
  • Leistung muss sich lohnen - leistungsbezogene Beihilfen und Stipendien
    ausbauen

Änderungsantrag Ä49

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Leistung muss sich lohnen - leistungsbezogene Beihilfen und Stipendien ausbauen und individuell gestalten - abgekoppelt von dem Einkommen der Eltern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Faire Aufnahmeverfahren - nicht mehr Studienanfänger:innen zulassen, als
    in guter Qualität betreut werden können
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Digitales Studium ausbauen - Auswahl aus Online- und Präsenzlehre
    ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Flexibles Studium - Berufstätige als auch Eltern ohne große Hürden in
    ihrem Tempo studieren lassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä41
  • Ä61
  • Dein Studium selbst gestalten - mehr Wahlfächer in jedem Studium einführen

Änderungsantrag Ä41

, gestellt von: Johannes Sablatnig
  • Dein Studium selbst gestalten - mehr Wahlfächer in jedem Studium einführen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Dein Studium selbst gestalten - mehr Wahlfächer in jedem Studium einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä2
  • Ä42
  • Ä61
  • Nicht nur Spezialist:innen - mit interdisziplinären Studien
    Generalist:innen für die moderne Gesellschaft ausbilden

Änderungsantrag Ä2

, gestellt von: Christoph Hintermüller
Bezieht sich auf insgesamt 4 Absätze
  • Nicht nurSowohl Spezialist:innen -und mit interdisziplinären Studien Generalist:innen für die moderne Gesellschaft ausbilden

Änderungsantrag Ä42

, gestellt von: Johannes Sablatnig
  • Nicht nur Spezialist:innen - mit interdisziplinären Studien Generalist:innen für die moderne Gesellschaft ausbilden

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Nicht nur Spezialist:innen - mit interdisziplinären Studien Generalist:innen für die moderne Gesellschaft ausbilden
  • Beste Vertretung braucht keinen Zwang - Opt-Out Modell bei der ÖH-Mitgliedschaft
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Forschung und Wissenschaft

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Österreichs Universitäten und Fachhochschulen ins 21. Jahrhundert bringen
    - internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Aufholen des
    Digitalisierungsrückstands steigern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä2
  • Innovative Forschung und Lehre durch faire Arbeitsverhältnisse - prekäre
    Verhältnisse durch Reform der Kettenvertragsregelung beenden

Änderungsantrag Ä2

, gestellt von: Christoph Hintermüller
Bezieht sich auf insgesamt 4 Absätze
  • Innovative Forschung und Lehre durch faire Arbeitsverhältnisse - prekäre Verhältnisse
    • durch Reform der Kettenvertragsregelung beenden
    • durch Verpflichtung der Universitätetn zu nachhaltigem und wirtschaftlichem Management (Personal management)
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä2
  • Stärkung und Weiterentwicklung der Grundlagenforschung - die chronische
    Unterfinanzierung beseitigen

Änderungsantrag Ä2

, gestellt von: Christoph Hintermüller
Bezieht sich auf insgesamt 4 Absätze
  • Stärkung und Weiterentwicklung der Grundlagenforschung - die chronische Unterfinanzierung beseitigen
    • durch Verpflichtung des Ministeriums zur nachhaltigen Investition in Forschung und Lehre - Abkehr von der aktuellen Buz-word - Bingo Lotterie
    • druch Verpflichtung der Universitäten von klaren Aufgeaben definintionen für Führungskräfte und Personal - (Ist Forschung/Gutachtertätigkeit Freitzeitvergügen oder Aufgabe, wem gehören Gelder/Honorare, Nutzung von Universitätsresourcen, etc. )
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Kunst und Kultur

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem sich die Politik nicht um den Kulturstandort
kümmert, bleiben die kreativen Köpfe sich selbst überlassen und die
internationale Sichtbarkeit unserer hochwertigen Kunst bleibt weit hinter ihren
Möglichkeiten.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem kreativen, neuen Österreich sorgen wir für eine Kulturpolitik, die für
eine offene, demokratische Gesellschaft einsteht und sich nicht im elitären
Zirkel einsperrt. Das Fördersystem wird vereinfacht und transparent, damit jeder
kleine Kulturverein, der die Kriterien erfüllt, unbürokratisch zu den richtigen
Fördertöpfen kommt. Die kreativen Köpfe können sich in professionellen
Strukturen so frei wie möglich entfalten und die versicherungrechtliche
Absicherung wird an ihre Realität angepasst.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein kreatives Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Erwerbsrealitäten anerkennen - soziale und versicherungsrechtliche
    Absicherung von freischaffenden Kunstschaffenden anpassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Nicht mehr planlos - eine echte, vielfältige Kunst- und Kulturstrategie
    entwickeln, die viele Visionen für den Kulturstandort Österreich
    beinhaltet
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Bürokratieabbau - Künstler:innen und Kulturinitiativen den Zugang zu
    Förderungen mit Digitalisierung der Antragseinreichung erleichtern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Transparente Förderungen - alle öffentlichen Förderungen - Bund, Länder,
    Gemeinden - zentral einsehbar transparent machen und im Kunst- und
    Kulturbericht veröffentlichen.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Verbesserte Spendenabsetzbarkeit im Kulturbereich - die Absetzbarkeit von
    Spenden an Kultureinrichtungen allein an eine vom Finanzamt bestätigte
    Gemeinnützigkeit knüpfen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Freie Kulturarbeit stärken - Potential für die Kulturversorgung, vor allem
    außerhalb der Zentren, anerkennen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Internationalisierung der heimischen Kunst- und Kulturszene - eine
    eigenständige, bestenfalls ausgelagerte, Stelle zu diesem Zweck einführen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Internationalisierung der heimischen Kunst- und Kulturszene - eine eigenständige, bestenfalls ausgelagerte, Stelle zu diesem Zweck einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä64
  • Bundeseinrichtungen koordinieren - klare Zuständigkeiten und Abgrenzungen
    von Seiten des Kulturministeriums mit den jeweiligen Direktor:innen in den
    Bundeseinrichtungen schaffen

Änderungsantrag Ä64

, gestellt von: Philipp Pichler
  • Bundeseinrichtungen koordinieren - klare Zuständigkeiten und Abgrenzungen von Seiten des Kulturministeriums mit den jeweiligen Direktor:innen in den Bundeseinrichtungen schaffen
  • Bundesmuseen dezentralisieren - moderne Dependancen schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Enkelfittes Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Pensionen

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem Pensionen als großer Schuldenrucksack auf unseren
nächsten Generationen lasten und dabei ist nicht einmal garantiert, dass es in
40 oder 50 Jahren überhaupt noch eine Pension in angemessener Höhe gibt, gibt es
keine Generationengerechtigkeit.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä7

In einem enkelfitten, neuen Österreich haben wir ein gerechtes und verlässliches
Pensionssystem, der demografische Wandel wird ernst genommen, und alle in diesem
Land können sich auch in Zukunft ein Altern in Würde leisten. Neben dem
öffentlichen Pensionssystem gibt es endlich für alle Menschen in Österreich ein
transparentes betriebliches und privates Vorsorgesystem, damit jeder und jede
gut für das Alter ansparen kann.

Änderungsantrag Ä7

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf

In einem enkelfitten, neuen Österreich haben wir ein gerechtes und verlässliches Pensionssystem, der demografische Wandel wird ernst genommen, und alle in diesem Land können sich auch in Zukunft ein Altern in Würde leisten. Neben dem öffentlichen Pensionssystem gibt es endlich für alle Menschen in Österreich ein transparentes betriebliches und privates Vorsorgesystem, damit jeder und jede gut für das Alter ansparen kann. Im öffentlichen Pensionssystem wird eine zusätzliche Säule nach norwegischem Vorbild aufgebaut. Diese Säule soll z.B. aus den Dividenden der ÖBAG und der Verbundgesellschagt gespeist werden sowie aus den Einnahmen der Abbaugebühren für Österreichs Bodenschätze

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein enkelfittes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Einen Deckel für Pensionszuschüsse einführen - nicht mehr Geld für die
    Pensionszahlungen aus dem Budget zuschießen, als nachhaltig abbildbar ist
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Teilpension als Konzept ermöglichen - eine flexiblere Kombinationen aus
    Erwerbsarbeit und Pension einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Eine flexible Pension - laufend über die Höhe der Pension unter
    Berücksichtigung der steigenden Lebenserwartung informieren und mit einer
    Flexipension die Möglichkeit eines individuellen Pensionsantritts geben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Betriebliche Altersvorsorge für alle - Aktienpension mit
    Präventionsgutschriften für alle Dienstnehmer:innen einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Altersarmut bei Frauen verhindern - ein automatisches Pensionssplitting
    einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Pensionssystem vereinfachen und fairer gestallten - Pensionssysteme
    harmonisieren, Sonderpensionsprivilegien abbauen und Luxuspensionen
    streichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gesundes Arbeiten bis zum Pensionsalter ermöglichen - um dem Risiko von
    Invalidität und Berufsunfähigkeit rechtzeitig entgegenzutreten, bekommen
    alle in belastenden Jobs frühzeitig Umschulungsangebote auf den Tisch
    gelegt
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Budget und Finanzen

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem wir ein Ausgabenproblem und kein Einnahmenproblem
haben, gibt es keine nachhaltige in Zahlen gegossene Politik. Kinder kommen
bereits mit einem riesigen Schuldenrucksack auf die Welt, der sie ihr Leben lang
belastet.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem nachhaltigen, neuen Österreich sind Budget und Finanzen
zukunftsorientiert. Steuergelder werden effizient und verantwortlich eingesetzt
und vermehrt für Investitionen ausgegeben.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein nachhaltiges Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Stoppt die überbordente Verschuldung - Schuldenbremse im Verfassungsrang
    einführen und über den Konjunkturzyklus ausgeglichene Staatsfinanzen
    sicherstellen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Stoppt die überbordente Verschuldung - Schuldenbremse, inkl Ausgabenbremse, im Verfassungsrang einführen und über den Konjunkturzyklus ausgeglichene Staatsfinanzen sicherstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Länder in die Pflicht nehmen - Einnahmen- und Ausgabenverantwortung
    stärker zusammenführen, stärkere Steuerautonomie der Länder ermöglichen
    oder Einführung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs zwischen Bund,
    Ländern und Gemeinden
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Klarheit bei Kompetenzen - Kompetenzen von Bund, Ländern, Gemeinden und
    Sozialversicherungen durch eine Föderalismusreform entflechten und neu
    definieren.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Schlanker Staat - Verwaltung reformieren und Bundesrat abschaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä8
  • Zukunftsbudget schnüren - zukunftsorientierte Ausgaben müssen zumindest 25
    Prozent ausmachen

Änderungsantrag Ä8

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Zukunftsbudget schnüren - zukunftsorientierte Ausgaben müssen zumindest 25 Prozent ausmachen
  • Periodische Zero Based Budgetplanungen einführen um die ineffizienten Kostentreiber zu erkennen und um dann geeignete Kostendämpfungsmassnahmen zu definieren und umzusetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Gesundheit

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem unser Gesundheitssystem am Limit ist, können wir es
uns nicht leisten, dass die Gesundheitspolitik versagt und die überlasteten
Ärzt:innen und Pfleger:innen im Regen stehen lässt.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem gesunden, neuen Österreich steht die Vorsorge, Gesundheit und beste
medizinische Versorgung der Patient:innen an erster Stelle. Die Spitäler werden
entlastet, indem niedergelassene Ärzte und Heilberufe gestärkt werden.
Zusätzlich sorgt eine Pflegereform dafür, dass die Pflegeberufe aufgewertet
werden und die Pflege daheim attraktiver wird.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein gesundes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Gesundheit:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Den Finanzierungsdschungel beenden - Finanzierung aus einer Hand
    sicherstellen, damit Länder, Bund, Sozialversicherung und Ärztekammer im
    Sinne der besten Gesundheitsversorgung zusammenarbeiten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kein Wettkampf zwischen Krankenhaus und Praxis - Gesundheitsleistungen
    müssen in- und außerhalb des Krankenhauses gleich viel wert sein
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Freie Kassenwahl - die Pflichtversicherung schrittweise auf eine
    Versicherungspflicht umstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ambulant vor stationär - die ambulante Behandlung dem stationären Bereich
    vorziehen: im Gesundheitsbereich, in der Behandlung, Rehabilitation und in
    der Pflege
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Flächendeckende Versorgung mit Primärversorgungszentren - integrierte
    Zusammenarbeit diverser Gesundheitsberufe und strukturierte Versorgung für
    chronische Kranke dezentral vor Ort schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Versorgungsgarantie für Patient:innen - Wahlärzte:innen-Kosten durch die
    Kasse refundieren lassen, dort wo wie Kasse keine angemessene Leistung
    gewährleistet
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gesundheitssystem digitalisieren - Onlinebefunde forcieren und vorhandene
    Daten datenschutzkonform zusammenführen und nutzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Arbeitsbedingungen in Gesundheitsberufen besser machen -
    Unterstützungsberufe stärker berücksichtigen, um das Personal zu entlasten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61

Pflege:

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

Pflege:

  • Leistungskatalog für die ambulante und stationäre Pflege - die Pflege daheim gegenüber dem Pflegeheim attraktivieren mit einer Aufwertung der Hauskrankenpflege und mit Fördermodellen die häusliche Pflege leistbar machen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä28
  • Leistungskatalog für Pflege - die Pflege daheim auf Krankenschein
    gegenüber gegenüber dem Pflegeheim attraktivieren

Änderungsantrag Ä28

, gestellt von: Edith Kollermann
  • Standardisierter Leistungskatalog für die Pflege zu Hause - die Pflege daheim auf Krankenschein gegenüber gegenüber dem Pflegeheim attraktivieren. Dazu bedarf es ausreichender Kompetenzen für die qualifizierte Hauskrankenpflege (Verordnungen selbst ausstellen, Direktabrechnung mit der Gesundheitskasse etc.) und Fördermodelle, damit diese Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihre pflegenden Angehörigen leistbar sind.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä50
  • Pflegeberufe nachhaltig aufwerten - mit einer echten Pflegereform die
    Ausbildung vorantreiben und erleichtern

Änderungsantrag Ä50

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Pflegeberufe nachhaltig aufwerten - mit einer echten Pflegereform, die Ausbildung vorantreibent und erleichternt
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Mit Pflegeprävention ein eigenständiges Leben im Alter ermöglichen - mit
    engmaschigen Angeboten zur selbstständigen Lebensführung, physischen und
    psychischen Aktivitäten der Vereinsamung und frühzeitiger
    Pflegebedürftigkeit entgegenwirken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Gesundheitsprävention:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä9
  • Gesundes Verhalten belohnen - wer Vorsorgeuntersuchungen macht, erhält
    Pensionsboni

Änderungsantrag Ä9

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Gesundes Verhalten belohnen - wer Vorsorgeuntersuchungen macht, erhält PensionsboniGutschriften auf die Sozialversicherungsbeiträge
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä51
  • Ä61
  • Schulgesundheit intensiv fördern - Daten erfassen, School Nurses
    einführen, Impfungen flächendeckend anbieten

Änderungsantrag Ä51

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Schulgesundheit intensiv fördern - Daten erfassen, School Nurses einführen, Impfungen flächendeckend anbieten, Schulpsycholog:innen bereitstellen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Schulgesundheit intensiv fördern - Daten erfassen, School Nurses einführen, Impfungen flächendeckend anbieten, Schulpsycholog:innen bereitstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Psychosoziale Unterstützung ausbauen - niederschwellige Angebote zu
    Bewältigungsstrategien vermitteln und damit auch einen Beitrag zur
    Suchtprävention leisten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä52
  • Ä61
  • Gesundheitskompetenz stärken - von klein auf das Bewusstsein für Sport,
    Ernährung und psychischer Gesundheit als Aspekt von Gesundheit stärken -
    zum Beispiel durch die tägliche Turnstunde

Änderungsantrag Ä52

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Gesundheitskompetenz stärken - von klein auf das Bewusstsein für Sport, Ernährung und psychischer Gesundheit als Aspekt von Gesundheit stärken - zum Beispiel durch die tägliche Turnstunde oder durch verpflichtende Besuche bei Schulpsycholog:innen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Gesundheitskompetenz stärken - von klein auf das Bewusstsein für Sport, Ernährung und psychischer Gesundheit als Aspekt von Gesundheit stärken - zum Beispiel durch die tägliche Turnstunde
  • Kontrollierte Freigabe von Cannabis - Qualitätskontrollen und Suchtprävention ermöglichen anstatt Schwarzmarkt und Strafe
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Fortschrittliches Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Bürgernahe und digitale Verwaltung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, dessen Apparat veraltet ist und keine digitalen Standards
hat, werden die Bürger:innen noch stärker das Vertrauen in die Verwaltung
verlieren.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem effizienten, neuen Österreich gibt es eine einheitliche Datenbasis, die
nicht nur für evidenzbasierte, treffsichere und effektive politische
Entscheidungen sorgt. Die Digitalisierung der Verwaltung macht jedem und jeder
Bürger:in das Leben leichter- indem Amtswege über einzelne Anlaufstellen von zu
Hause aus schnell, unkompliziert und effizient erledigt werden können.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein effizientes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä45
  • Ä61
  • Behördenwege verkürzen - einfache, digitale Anlaufstellen bzw. One-Stop-
    Shops für Bürger:innen und Unternehmer:innen schaffen

Änderungsantrag Ä45

, gestellt von: Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée
  • Behördenwege verkürzen - einfache, digitale Anlaufstellen bzw. One-Stop-Shops für Bürger:innen, Unternehmer:innen und UnternehmerAuslandsösterreicher:innen schaffen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Behördenwege verkürzen - einfache, digitale Anlaufstellen bzw. One-Stop-Shops für Bürger:innen und Unternehmer:innen, einschließlich Auslandsösterreicher:innen, schaffen.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Datenmanagement modernisieren - Registerdatenforschung ermöglichen,
    digitale Selbstbestimmung der Bürger:innen sicherstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Bürokratie reduzieren - Gesetze auf Bürokratiekosten prüfen und sinnvolle
    Deregulierungen umsetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Einsparungspotenziale nutzen - Vorteile der voranschreitenden
    Digitalisierung für eine effiziente Gestaltung des Verwaltungsapparats
    nutzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Digitalisierung und Innovation

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem weiterhin kaum in Digitalisierung und einen modernen
Wirtschaftsstandort investiert wird, werden wir von Wettbewerbsfähigkeit nur
träumen können.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem innovativen, neuen Österreich nutzt der Staat proaktiv die vielen
Chancen, die Technologien wie Künstliche Intelligenz bringen können und
investiert entsprechend. Der Fokus liegt auf Grundlagenforschung, einer engen
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmertum und einem transparenten und
gezielten Einsatz von Forschungsförderungen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein innovatives Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Digitale Infrastruktur ausbauen - Digitalisierung von ganz Österreich
    vorantreiben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Starke Grundlagenforschung - Budgetmittel bereitstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Modernes Förderwesen - gezielte, transparente Schwerpunkten setzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Innovationen ermöglichen - regulatorische Freiräume ("Sandboxes") schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Chancen der KI nutzen - Klare Rahmenbedingungen und
    Qualitätszertifizierung für einen verstärken Einsatz von Künstlicher
    Intelligenz schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Cybersecurity sicherstellen - Maßnahmen für mehr Forschung, Ausbildung und
    Bewusstseinsbildung umsetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Nein zur Maschinensteuer - Innovationskraft heimischer Betriebe nicht
    durch wirtschaftsfeindliche, populistische Steuern gefährden, stattdessen
    Arbeitsplätze sichern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Gemeinsames Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Integration

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem es keine lösungsorientierte Mitte zwischen rechter
Hetze und linkem Leugnen gibt, werden die einen alle Probleme auf dieses Thema
schieben und die anderen die Augen vor den Herausforderungen verschließen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä10

In einem werteorientierten, neuen Österreich fordern wir von
Integrationswilligen als aufnehmende Gesellschaft den vollen Respekt für unsere
europäischen Grundwerte, wie die Gleichstellung der Geschlechter und unsere
Rechtsstaatlichkeit und räumen im Gegenzug den Zugang zu Arbeitsmarkt, Sozial-,
Gesundheits- und Bildungssystem sowie politischer Teilhabe ein.

Änderungsantrag Ä10

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf

In einem werteorientierten, neuen Österreich fordern wir von Integrationswilligen als aufnehmende Gesellschaft den vollen Respekt für unsere europäischen Grundwerte, wie die Gleichstellung der Geschlechter und unsere Rechtsstaatlichkeit und räumen im Gegenzug den Zugang zu Arbeitsmarkt, Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem sowie politischer Teilhabe ein. Dies soll durch den Abschluss eines formellen Integrationavertrages für beide Seiten als Verpflichtung sichtbar werden

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein werteorientiertes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Sprache als Schlüssel - Deutsch und Mehrsprachigkeit ab dem Kindergarten
    verankern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gemeinsame liberale Werte - verpflichtenden „Ethik und Religionen“-
    Unterricht für alle einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Starke Frauen - durch konsequente Frauen- und Elternarbeit die
    Erwerbstätigkeit von Frauen aus bestimmten Zuwanderungsgruppen steigern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä18
  • Ä61
  • Beitrag zur Gesellschaft - Integrationsjahr wieder ernsthaft finanzieren
    und wiederbeleben

Änderungsantrag Ä18

, gestellt von: Dolores Bakos
  • Beitrag zur Gesellschaft - Integrationsjahr wieder ernsthaft finanzieren und wiederbeleben
  • Europäische Werte stärken - Verpflichtende und umfangreiche Werte- und Orientierungskurse für alle, die in Österreich einen Asylantrag gestellt haben

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Beitrag zur Gesellschaft - Integrationsjahr wieder ernsthaft finanzieren und wiederbeleben
  • Europäische Werte stärken - Verpflichtende und umfangreiche Werte- und Orientierungskurse für alle, die in Österreich einen Asylantrag gestellt haben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Keine Chance für Banden - Jugendarbeit auch außerhalb der Schulen stärken,
    um Kriminalität und Radikalisierung vorzubeugen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Einbürgern statt ausgrenzen - massive Hürden zum Erwerb der
    Staatsbürgerschaft nach europäischen Vorbildern abbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gleiche Rechte an der Wahlurne - aktives und passives Wahlrecht für
    Unionsbürger:innen ausbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Migration

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem qualifizierter Zuzug erschwert wird und es kein
einheitliches Einwanderungsgesetz gibt, bremsen Behörden-Dschungel und
Fachkräftemangel unseren Wohlstand.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem weltoffenen, neuen Österreich gibt es faktenbasierte Politik, eine
klare Einwanderungsstrategieund gesamteuropäische Lösungen, die zur Stärkung der
österreichischen Wirtschaft und durch einheitliche Regeln des Rechtsstaates
führen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein weltoffenes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Zuzug statt Zusperren - qualifizierte Arbeitskräfte gegen die Personalnot
    unbürokratisch nach Österreich einladen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Raus aus dem Behörden-Dschungel - relevante Normen und Vorschriften in
    einem modernen Einwanderungsgesetz zusammenfassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Talente-Pool - durch Partnerschaften mit Drittstaaten Talente fördern und
    Wissensaustausch, Forschung und Innovation beflügeln
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä11
  • Kein Entscheidungszwang - doppelte Staatsbürgerschaften wie in Europa
    üblich zulassen

Änderungsantrag Ä11

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Kein Entscheidungszwang - doppelte Staatsbürgerschaften wie in Europa üblich zulassen
  • Bewusstsein schaffen, dass in Zeiten von Personalmangel jeder qualifizierte Migrant unsere Volkswirtschaft stärkt und unser Bruttonationalprodukt vergrößert
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Asyl

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem schnelle Asylverfahren und effiziente
Rückführungsabkommen fehlen, wird das Leid größer und der Asylnotstand dauert
an.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem menschlichen, neuen Österreich setzen wir uns für gemeinsame
europäische Lösungen ein, die Ordnung statt Chaos schaffen. Durch einen
gesetzeskonformen Umgang mit Asylwerber:innen stärken wir den Rechtsstaat.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein menschliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Hilfe vor Ort - Fluchtursachen durch die Unterstützung von Herkunfts- und
    Transitländern bekämpfen, nachhaltige Perspektiven für die Menschen vor
    Ort schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Aus für Schlepper-Mafia - sichere und legale Fluchtwege schaffen, um
    Schlepper-Banden das Handwerk zu legen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Klare Grenzen - Außengrenzen wirksam schützen und Screening und
    Registrierung von Drittstaatsangehörigen konsequent durchführen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Klare Grenzen - Außengrenzen wirksam schützen und Screening und Registrierung von Drittstaatsangehörigen konsequent durchführen - Schnellverfahren in Erstaufnahmezentren für Flüchtlinge mit geringer Bleibewahrscheinlichkeit
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Einheitliche Standards - Asylverfahren in der EU auf gleiche
    Qualitätsstandards und rasche Prozesse bringen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä53
  • Ä54
  • Ä61
  • Schnelle Rückkehr - effiziente Rückführungsabkommen und aktive
    Rückkehrpolitik in einem EU-weiten System umsetzen

Änderungsantrag Ä53

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Schnelle Rückkehr - effiziente Rückführungsabkommen und aktive Rückkehrpolitik in einem EU-weiten System umsetzen
  • Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) wieder aus staatlicher Hand nehmen - damit die Beratung für Asylsuchende nicht an derselben Stelle liegt wie der Aufenthaltsstatus

Änderungsantrag Ä54

, gestellt von: Evelyn Shi
  • Schnelle Rückkehr - effiziente Rückführungsabkommen und aktive Rückkehrpolitik in einem EU-weiten System umsetzen
  • Die Grundversorgung reformieren - zielgerichtete und unbürokratische Unterstützung für Asylsuchende

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Schnelle Rückkehr - effiziente Rückführungsabkommen durch Koppelung an die Auszahlung von EZA-Mitteln und aktive Rückkehrpolitik in einem EU-weiten System umsetzen
  • Residenzpflicht für Asylwerber- und Asylberechtigte solange sie Mindestsicherung bekommen
  • Rechtsberatung von Entscheidung trennen - Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) wieder ausgliedern.
  • Die Grundversorgung reformieren - zielgerichtete und unbürokratische Unterstützung für Asylsuchende
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Internationales Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Europäische Union

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, das sich dagegen wehrt, noch stärker auf europäische
Lösungen zu setzen, werden weiterhin nationalstaatliche Eitelkeiten vorhanden
sein, die unsere Sicherheit massiv gefährden. Unsere Vision ist ein starkes,
souveränes und autonomes Europa, das nicht Spielball in geopolitischen Fragen
ist, sondern selbstbewusster Akteur. Ein Europa, das sich im globalen Wettbewerb
politisch wie wirtschaftlich behauptet.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem europäischen, neuen Österreich bringen wir den Mut auf, die Vereinigten
Staaten von Europa anzustreben. Wir haben ein entscheidungsfähiges Europa, das
neben der Schaffung einer EU-Armee das Einstimmigkeitsprinzip abgeschafft hat.
Denn kein europäisches Land kann alleine den Klimawandel wirksam bekämpfen,
Schutz vor aggressiven Diktaturen gewährleisten oder im globalen Wettbewerb
zwischen Wirtschaftsgroßmächten bestehen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein europäisches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Vereinigten Staaten von Europa - ein starkes Europäisches Parlament mit
    transnationalen Listen und eine effiziente europäischen Regierung ohne
    nationale Quoten einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Reform des europäischen Parlaments - starkes Zwei-Kammern-Parlament an
    einem Standort entwickeln
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Effiziente und handlungsfähige europäische Kommission - Reduktion der
    Kommissar:innen auf max. 15 und eine Direktwahl des/der
    Kommissionspräsident:in
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Koordinierte Haushaltsfinanzen stärken - strenge Regeln und effektive
    Kontrollen einführen, damit es keine europäische Staatsschuldenkrise geben
    kann
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Europa eine Stimme geben - Europäischen Auswärtigen Dienst mit einem/einer
    echten Außenminister:in mit Entscheidungsspielraum versehen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Entscheidungsfähiges Europa - das Einstimmigkeitsprinzip weitgehend
    abschaffen (z.B. im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik und der
    Verteidigungspolitik)
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Europäische Prinzipien stärken - effektive Instrumente zur Ahndung von
    Verletzungen der EU-Grundwerte schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Verteidigungsfähiges Europa - die 27 nationalstaatlichen Heere in ein EU-
    Heer integrieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Überlebensfähiges Europa - europäische Souveränität und Resilienz in einer
    volatilen, multipolaren Welt stärken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Energiepolitik gemeinsam denken - Energieinfrastruktur in Europa
    grenzüberschreitend ausbauen und Abhängigkeiten gemeinsam verringern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Industriestandort stärken - Forschung und Entwicklung verstärkt fördern,
    Lieferkettengesetz sowie eine CO2-Grenzausgleichssteuer einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • EU-Erweiterung - echte Beitrittsperspektiven für Länder schaffen, welche
    die europäischen Werte und Standards teilen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gemeinsames Asylsystem - mit einheitlichen Qualitätsstandards und raschen
    Verfahren nahe der EU-Außengrenze klare Regeln schaffen und die gerechte
    Verteilung der Asylberechtigten in der Union erleichtern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gestalten statt bremsen - in den Gremien der Europäischen Union das
    Vetorecht, um alleine Entscheidungen anderer Mitgliedsstaaten zu
    blockieren, nicht missbrauchen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, das weiterhin glaubt, dass es in dieser Welt alleine
bestehen kann, werden wir unseren Wohlstand und unsere Werte nicht verteidigen
können.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem internationalen, neuen Österreich müssen wir uns gemeinsam mit unseren
Partnern in der freien, demokratischen Welt gegen Abhängigkeiten wehren, die
unsere Lebensweise und Freiheit missachten. Daher gilt es, mit einer
wertebasierten Außen- und Handelspolitik nachhaltig für unser Wertesystem
einzustehen, statt unsere Politik auf kurzfristige nationalstaatliche Vorteile
auszulegen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein internationales Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Verlässlicher Partner - in multilateralen Organisationen für die Stärkung
    der internationalen Rechtsordnung und liberalen Demokratie einsetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Wehrhafte Demokrat:innen - gegen jede Form der Aggression gegen souveräne
    Staaten und Annexionen sowie Grenzverschiebungen auftreten, unter voller
    Ausschöpfung unserer völkerrechtlichen Möglichkeiten angegriffenen
    Demokratien - wie etwa der Ukraine - solidarisch beistehen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Fairer Handel - den Freihandel und den Abschluss von Handelsverträgen mit
    Partnern fördern, die unsere demokratischen Werte teilen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä60
  • Ä46
  • Ä61
  • Zusammen stark - langfristig angelegte Entwicklungszusammenarbeit
    basierend auf der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und unseren
    Grundwerten ausbauen

Änderungsantrag Ä60

, gestellt von: Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée
  • Zusammen stark - langfristig angelegte Entwicklungszusammenarbeit basierend auf der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und unseren Grundwerten ausbauen

Auslandsösterreicher:innen / 10. Bundesland

In einem Österreich, in dem mittlerweile 600.000 Staatsbürger:innen temporär oder permanent im Ausland leben, wird das menschliche, kulturelle und wirtschaftliche Potential dieser Situation nicht genutzt.

In einem gemeinsamen, neuen Österreich setzen wir uns für unsere Bürger:innen ein, egal wo sie gerade auf der Welt leben und wir tragen damit Österreich in die Welt und Österreich profitiert von einem weltweiten Netzwerk.

Unsere Taten für ein weltweites Österreich:

  • Auslandsösterreicher:innen ins Parlament wählen - Eigene Wahlkreise für das 10. Bundesland einführen

  • Teilhabe auf allen Ebenen ermöglichen - Wahlrecht auf weitere Landes- und Gemeindeebenen erweitern

  • One-Stop-Shop bereitstellen - Servicestelle für Behördenwege inkl. „Return to Austria Support“ einrichten

  • Auslandsösterreicher:innen-Gesetz einführen - Gesetzliche Verankerung von Rechten und Pflichten nach Schweizer Vorbild vornehmen

  • Teilnahme vereinfachen - Eintragung in die Wählerevidenz und Stimmabgabe verbessern

  • Globale Familien stärken - Staatsbürgerschaft und Aufenthalte für Angehörige von Auslandsösterreicher:innen erleichtern

  • Auslandsaufenthalte forcieren - Anerkennung von Auslandserfahrung in Ausbildung, Beruf, Pension und Sozialversicherung optimieren

  • Auslandsrepräsentanzen stärken - Eine Reform und leistungsorientiertes Monitoring von Botschaften und Konsulaten durchsetzen

Änderungsantrag Ä46

, gestellt von: Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée
  • Zusammen stark - langfristig angelegte Entwicklungszusammenarbeit basierend auf der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und unseren Grundwerten ausbauen
  • Weltweites Österreich - Einsatz für die mittlerweile 600.000 Auslandsösterreicher:innen und deren Angehörigen für bessere politische Teilnahme in Österreich, eigene Wahlkreise, Abbau von Benachteiligungen, Doppelstaatsbürgerschaften ohne Hindernisse und vereinfachte Behördenwege.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Zusammen stark - langfristig angelegte Entwicklungszusammenarbeit basierend auf der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und unseren Grundwerten ausbauen
  • Weltweites Österreich - Einsatz für die mittlerweile 600.000 Auslandsösterreicher:innen und deren Angehörigen für bessere politische Teilnahme in Österreich, eigenen Wahlkreis, Abbau von Benachteiligungen, Doppelstaatsbürgerschaften ohne Hindernisse und vereinfachte Behördenwege
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Klimafreundliches Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Klima- und Energiepolitik

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Land, in dem weder der Klimawandel noch die Energiekrise ernst genommen
werden und nur mit Verboten gearbeitet wird, sind eine Energiewende und ein
klimaneutrales Österreich unmöglich erreichbar.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem klimafreundlichen, neuen Österreich gehen wir entschlossen in Richtung
Energiewende, verbinden wir Umwelt und Wirtschaft - und zwar konstruktiv,
praxisorientiert und innovationsfreudig und anhand von Rahmenbedingungen, die
Planungssicherheit schaffen, nachhaltiges Unternehmertum entfesseln. In einem
Staat, der in vielen Bereichen effizient und transparent funktioniert.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein klimafreundliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Raus aus der fossilen Preisfalle – Fachkräfte ausbilden und ins Land
    holen, um den Ausbau von Netzen, Speichersystemen und Freiheitsenergien
    voranzutreiben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Versorgung sicherstellen - Energiequellen diversifizieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Prozesse beschleunigen - Blockaden durch Bürokratie, politische
    Partikularinteressen oder Bundesländern überwinden
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Hindernisse bei Energierevolution entfernen - mit einem One-Stop-Shop und
    Fast-Track-Verfahren Widmungsprozesse, Netzanschlüsse und
    Anlagegenehmigungen erleichtern und damit ein neues und dezentrales Netz
    an Erneuerbaren ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Netze ausbauen - Stromnetze als kritische Infrastruktur vollständig aus
    den Mutterunternehmen herauslösen, um Interessenskonflikte zu vermeiden
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Mit Steuern steuern - CO2 endlich einen vernünftigen Preis geben,
    Umweltverschmutzung und klimaschädliches Verhalten stärker belasten sowie
    Löhne und Einkommen gleichermaßen entlasten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Treibhausgasbudget - jährliche Limits an Treibhausgasen auf allen
    Entscheidungsebenen einführen, um auf wissenschaftlicher Basis politische
    Entscheidungen einem Klimacheck zu unterziehen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Sanierungsrate vorantreiben - beim sozialen Wohnbau und öffentlichen
    Gebäuden mit Heizungstausch und thermischer Sanierung vorangehen und
    Marktimpulse setzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Dilemma zwischen Mieter und Vermieter lösen - durch steuerliche Anreize
    und Beteiligungsmodellen neue Finanzierungsmöglichkeiten schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Die Potentiale der Wärmewende heben - Wärmepumpen und Geothermie ausbauen
    und das Potential industrieller Abwärme in Nah- und Fernwärmenetzen nutzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä12
  • Klimafreundliche Industrie - durch die Versorgung mit klimaschonender
    Energie und klare Rahmenbedingungen Planungs- und Investitionssicherheit
    schaffen, sowie mit reduzierten Steuern und Bürokratieabbau nachhaltige
    Pilotprojekte und Forschung ermöglichen

Änderungsantrag Ä12

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Klimafreundliche Industrie - durch die Versorgung mit klimaschonender Energie und klare Rahmenbedingungen Planungs- und Investitionssicherheit schaffen, sowie mit reduzierten Steuern und Bürokratieabbau nachhaltige Pilotprojekte und Forschung ermöglichen, Einsatz von Wasserstoff basierten Technologien fördern und Technologieführerschaft anstreben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Klimafitte Städte - verantwortungsvollen Umgang mit Boden durch Reduktion
    von Asphalt- und Betonflächen sowie aktives Flächenmanagement
    gewährleisten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä35
  • Ä36
  • Ä61
  • CO2 aus der Atmosphäre zurück holen - durch Aufforstungs- und
    Renaturierungsmaßnahmen CO2 wieder binden

Änderungsantrag Ä35

, gestellt von: Philipp Pichler
  • CO2 aus der Atmosphäre zurück holen - durch Aufforstungs- und Renaturierungsmaßnahmen CO2 wieder binden
  • Bürger:innenbeteiligung & Rechtsschutz garantieren - die vollständige Umsetzung der Aarhus-Konvention in nationales Recht, um effektive Beteiligung, Zugang zu Umweltinformationen und Rechtsschutz für die betroffene Öffentlichkeit sicherzustellen.

Änderungsantrag Ä36

, gestellt von: Philipp Pichler
  • Natürliche CO2 aus der Atmosphäre zurück holenSpeicher erhalten - durch absoluten Schutz von relevanten, gefährdeten Naturräumen (zB Moore), sowie Aufforstungs- und Renaturierungsmaßnahmen CO2 wieder binden

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • CO2 aus der Atmosphäre zurück holen - durch Aufforstungs- und Renaturierungsmaßnahmen CO2 wieder binden·CO2 aus der Atmosphäre zurückholen - natürliche CO2 Speicher schützen und ausbauen sowie CCS-Technologien ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Energiepolitik gemeinsam denken - Energieinfrastruktur in Europa
    grenzüberschreitend ausbauen und Abhängigkeiten gemeinsam verringern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Mobilität und Raumplanung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Land, in dem weiterhin alles zubetoniert wird und die Mobilitätspolitik
versagt, werden Flächen weiter nicht effizient genutzt, die Luftqualität
verschlechtert und das Auto weiterhin oft die beste Alternative bleiben.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem mobilen, neuen Österreich gibt es einen Paradigmenwechsel bei Mobilität
und Raumplanung, die sichere, praktische und saubere Alternativen zum Auto für
Menschen in der Stadt sowie auf dem Land sichert, eine Verkehrsberuhigung
herbeiführt und in der Fläche für mehr Grün statt Beton sorgt.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein mobiles Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä62
  • Zubetonieren stoppen - Raumplanungskompetenz weg von den Gemeinden auf
    eine höhere Ebene geben, um kompakte Siedlungsstrukturen zu forcieren

Änderungsantrag Ä62

, gestellt von: Eduard Posch
  • Zubetonieren stoppen - Raumplanungskompetenz weg von den Gemeinden auf eine höhere Ebene geben, um kompakte Siedlungsstrukturen zu forcieren
  • Zubetonieren stoppen - Raumplanungskompetenz mit Stärkung der überregionalen Raumplanung neu gestalten und gesetzlich verbindliche nationale Rahmenbedingungen sowie mit einem verbindlichen Reduktionsziel für Bodenverbrauch festlegen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Öffis ausbauen - den schleppenden Ausbau von Öffis durch innovative
    Lösungen für die "letzte Meile" forcieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Raum für Innovationen und Unternehmertum schaffen - verschränkte Angebote
    und Plattformen schaffen, um Mobilität langfristig unkomplizierter und
    serviceorientierter zu machen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Rad- und Gehwege massiv ausbauen - direkt geführte, sichere und baulich
    getrennte Fahrradinfrastruktur sowie Gehwege verbessern und ausbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Pendlerpauschale abschaffen - die Pendlerpauschale schrittweise im Rahmen
    einer Steuerreform in ein zielgerichtetes soziales Konzept zur
    Regionalförderung umwandeln
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Orts- und Stadtkerne beruhigen - Autoverkehr in städtischen Gebieten und
    Ortskernen reduzieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Individualmobilität dekarbonisieren - den Ausbau der Ladeinfrastruktur,
    vor allem bei Bahnhöfen, P&R Anlagen, und Einkaufszentren forcieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Mit gutem Beispiel vorangehen - Fahrzeugflotte im öffentlichen Bereich
    durch klimafreundliche Alternativen ersetzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Grüne und Blaue Infrastruktur vernetzen - Weiterentwicklung von Grünraum
    und Wasser in der Raumplanung stärker berücksichtigen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Umweltschutz und Landwirtschaft

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä1
  • Ä55
  • Ä61

In einem Österreich, in dem Landwirtschaft ein Schlüsselsektor ist, muss aber
von verkrusteten Strukturen, veralteten Strategien und Bürokratie befreit werden
um nachhaltiger und unternehmerischer werden zu können.In einem
umweltfreundlichen, neuen Österreich hinterlassen wir unseren Kindern eine
besser Umwelt, indem es möglich ist, die Landwirtschaft mit nachhaltigen
Rahmenbedingungen, Innovation und Unternehmertum in das 21. Jahrhundert zu
bringen.

Änderungsantrag Ä1

, gestellt von: Hannes Zbiral

In einem Österreich, in dem Landwirtschaft ein Schlüsselsektor ist, muss die Landwirtschaft aber von verkrusteten Strukturen, veralteten Strategien und Bürokratie befreit werden um nachhaltiger und unternehmerischer werden zu können.In einem umweltfreundlichen, neuen Österreich hinterlassen wir unseren Kindern eine besser Umwelt, indem es möglich ist, die Landwirtschaft mit nachhaltigen Rahmenbedingungen, Innovation und Unternehmertum in das 21. Jahrhundert zu bringen.

Änderungsantrag Ä55

, gestellt von: Evelyn Shi

In einem Österreich, in dem Landwirtschaft ein Schlüsselsektor ist, muss aber von verkrusteten Strukturen, veralteten Strategien und Bürokratie befreit werden, um nachhaltiger und unternehmerischer werden zu können. In einem umweltfreundlichen, neuen Österreich hinterlassen wir unseren Kindern eine bessere Umwelt, indem es möglich ist, die Landwirtschaft mit nachhaltigen Rahmenbedingungen, Innovation und Unternehmertum in das 21. Jahrhundert zu bringen.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem Österreich, in dem Landwirtschaft ein Schlüsselsektor ist, muss die Landwirtschaft aber von verkrusteten Strukturen, veralteten Strategien und Bürokratie befreit werden, um nachhaltiger und unternehmerischer werden zu können. In einem umweltfreundlichen, neuen Österreich hinterlassen wir unseren Kindern eine bessere Umwelt, indem es möglich ist, die Landwirtschaft mit nachhaltigen Rahmenbedingungen, Innovation und Unternehmertum in das 21. Jahrhundert zu bringen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein umweltfreundliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Artensterben effektiv bekämpfen - die Bodenversiegelung und die
    Zerschneidung von Naturraum beenden, und durch die Schaffung neuer Natur-
    und Grünräume gegen das Artensterben vorgehen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Landwirt:innen als Held:innen des Klimaschutzes - durch neue Einkommen von
    Agrarphotovoltaik und Windenergie hin zu Bioenergie und einer Vergütung
    der CO2-Speicherung die Bekämpfung der Klimakrise zur Chance für die
    heimischen Betriebe machen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gezieltes und effizientes Marketing - aufgeblähte AMA Marketing und die
    Zwangsbeiträge für die Landwirt:innen abschaffen und stattdessen fallweise
    gezielte Marketingaktionen durch Agenturen nach Ausschreibung durchführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Digitale Landwirtschaft - landwirtschaftliche Fördergelder auf
    technologische Upgrades fokussieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä65
  • Tierwohl maximieren - Tiertransporte reduzieren und verantwortungsvollen
    Umgang mit Nutztieren zur Norm machen

Änderungsantrag Ä65

, gestellt von: Philipp Pichler
  • Tierwohl maximieren - Tiertransporte reduzieren und verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren zur Norm machen
  • Bürger:innenbeteiligung & Rechtsschutz garantieren - die vollständige Umsetzung der Aarhus-Konvention in nationales Recht, um effektive Beteiligung, Zugang zu Umweltinformationen und Rechtsschutz für die betroffene Öffentlichkeit sicherzustellen.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Sicheres Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Justiz & Polizei

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem von Seiten der Politik zu wenig gegen Korruption und
für eine gut finanzierte, unabhängige Justiz getan wird, ist unsere Demokratie
in Gefahr.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem sicheren, neuen Österreich werden legistische und personelle Lücken
geschlossen, um faire und bezahlbare Gerichtsverfahren zu garantieren. Die
Polizei wird reformiert, damit diese gegenwärtigen Bedrohungen wie Terrorismus,
Spionage und Cyberkriminalität effektiv nachgehen kann. Der Staat mischt sich so
wenig wie möglich ins Privatleben ein.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein sicheres Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Liberale Demokratie und die Bürger:innen schützen - Verfassungsschutz und
    Polizei personell und fachlich stärken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Europäisch denken - Vernetzung bei Polizei und Nachrichtendiensten zu
    Spionageabwehr und zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, Terrorismus
    und Cyberkriminalität vorantreiben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Weisungsfreie Bundesstaatsanwaltschaft - politische Einflussnahme in
    laufenden Verfahren verhindern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kampf der Korruption - mehr Personalressourcen zur Verfügung stellen, zum
    Beispiel bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Maßnahmenvollzug reformieren - menschenrechtskonforme
    Unterbringungsbedingungen und einheitliche Qualitätsstandards für
    Gutachten realisieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kronzeugenregelungen weiterentwickeln - Ermittlungen in großen und
    komplizierten Verfahren beschleunigen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä29
  • Ä30
  • Ä61
  • Zugang zur Justiz erleichtern - Gerichtsgebühren senken

Änderungsantrag Ä29

, gestellt von: Sophie Wotschke
  • Zugang zur Justiz erleichtern - Gerichtsgebühren senken
  • Rechtsstandort Österreich stärken - Österreich als Standort für internationale Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren attraktivieren

Änderungsantrag Ä30

, gestellt von: Sophie Wotschke
  • Zugang zur Justiz erleichtern - exzessive Kosten verhindern durch eine Senkung und Deckelung der Gerichtsgebühren senkensowie die Abschaffung von Vergleichsgebühren

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Zugang zur Justiz erleichtern - exzessive Kosten verhindern durch eine Senkung und Deckelung der Gerichtsgebühren senkensowie die Abschaffung von Vergleichsgebühren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Überwachungsmaßnahmen einschränken - Einsatz von Software zur
    automatisierten und massenhaften Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
    verbieten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Keine Schulden für Unschuldige - angemessenen Kostenersatz von
    Verteidiger:innenkosten bei Freispruch im Strafverfahren einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Arbeitsbedingungen verbessern - Attraktivität des Polizei-Berufs erhöhen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Polizeigewalt unterbinden - unabhängige Beschwerdestelle gegen
    Polizeigewalt außerhalb des Innenministeriums schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Cybersecurity stärken - Personalaufbau vorantreiben sowie eine europäische
    und internationale Zusammenarbeit vertiefen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Spionage durch ausländische Staaten verhindern - Straftatbestand erweitern
    und Personal aufstocken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Landesverteidigung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, das sich nicht verteidigen kann, da es keine aktuelle
Sicherheitsstrategie hat, werden wir weiterhin unser Verteidigungsbudget
aufgrund falscher Voraussetzungen einfach versenken.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä48
  • Ä61

In einem sicheren, neuen Österreich gibt es eine neue Sicherheitsstrategie, die
die heutigen Bedrohungen berücksichtigt. Wir führen eine offene Diskussion,
welches Heer wir gegen welche Bedrohungen benötigen, damit wir unser Land
nachhaltig sicherer machen können.

Änderungsantrag Ä48

, gestellt von: Julian Fritsch

In einem sicherenwehrhaften, neuen Österreich gibt es eine neue Sicherheitsstrategie, die die heutigen Bedrohungen berücksichtigt. Wir führen eine offene Diskussion, welches Heer wir gegen welche Bedrohungen benötigen, damit wir unser Land nachhaltig sicherer machen können.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem sicherenwehrhaften, neuen Österreich gibt es eine neue Sicherheitsstrategie, die die heutigen Bedrohungen berücksichtigt. Wir führen eine offene Diskussion, welches Heer wir gegen welche Bedrohungen benötigen, damit wir unser Land nachhaltig sicherer machen können.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä16
  • Ä61

Unsere Taten für ein sicheres Österreich:

Änderungsantrag Ä16

, gestellt von: Julian Fritsch

Unsere Taten für ein sichereswehrhaftes Österreich:

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

Unsere Taten für ein sichereswehrhaftes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Sicherheit großschreiben - neue Österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS)
    mit Expert:innen und Bürger:innen gemeinsam erarbeiten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Faktenbasierte Sicherheitspolitik - das tatsächliche Bedrohungsbild, nicht
    politische Slogans dienen als Grundlage der Planung
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Bundesheer neu denken - klare militärische Aufgaben zuweisen und
    finanzielle Grundlage langfristig sicherstellen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Bundesheer neu denken - klare militärische Aufgaben zuweisen und finanzielle Grundlage langfristig sicherstellen
  • Abschaffung der Wehrpflicht - Schaffung eines Berufsheers
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Strategische Beschaffung - Investitionen in das Österreichische Bundesheer
    anhand einer langfristigen Strategie tätigen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Luftraum schützen - gemeinsame europäische Luftraumverteidigung gegen alle
    Bedrohungen vorantreiben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Assistenzeinsätze regeln - präzise Vorgaben für Aufgaben abseits der
    militärischen Landesverteidigung definieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Trittbrettfahrer-Dasein ablegen - Österreichs Rolle in der gemeinsamen
    europäischen Verteidigungspolitik klar definieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gemeinsame europäische Verteidigung - integrierte, europäische
    Verteidigung basierend auf einem hochqualifizierten Freiwilligenheer in
    den Fokus rücken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Soziales Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Soziale Absicherung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä56
  • Ä61

In einem Österreich, in dem die Sozialpolitik nur populistischen Impulsen folgt,
bleibt das System der der Sozialhilfe komplex, die eigene Leistung zahlt sich
nicht aus, womit die Menschen unnötig in Abhängigkeit des Staates gebracht
werden.

Änderungsantrag Ä56

, gestellt von: Evelyn Shi
Bezieht sich auf insgesamt 2 Absätze

In einem Österreich, in dem die Sozialpolitik nur populistischen Impulsen folgt, bleibt das System der der Sozialhilfe komplex, die. Die eigene Leistung zahlt sich nicht aus, womit die Menschen unnötig in Abhängigkeit des Staates gebracht werden.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem Österreich, in dem die Sozialpolitik nur populistischen Impulsen folgt, bleibt das System der der Sozialhilfe komplex, die. Die eigene Leistung zahlt sich nicht aus, womit die Menschen unnötig in Abhängigkeit des Staates gebracht werden.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem sozialen, neuen Österreich drehen sich die Sozialleistungen nicht um
die Bürokratie, sondern eine menschenwürdige Absicherung. Das liberale
Bürgergeld schließt Lücken und schafft Erwerbsanreize.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein soziales Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Liberales Bürgergeld - Bürokratie-Dschungel der Sozialleistungen
    beseitigen und ein einheitliches soziales Netz schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä56
  • Ä61
  • Schnelle Rückkehr in Beschäftigung durch Erwerbsanreize sicherstellen - Um
    Langzeitarbeitslosigkeit vorzubeugen flexible Zuverdienstgrenzen und ein
    zeitlich gestaffeltes Arbeitslosengeld einführen

Änderungsantrag Ä56

, gestellt von: Evelyn Shi
Bezieht sich auf insgesamt 2 Absätze
  • Schnelle Rückkehr in Beschäftigung durch Erwerbsanreize sicherstellen - Um Langzeitarbeitslosigkeit vorzubeugen, flexible Zuverdienstgrenzen und ein zeitlich gestaffeltes Arbeitslosengeld einführen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Schnelle Rückkehr in Beschäftigung durch Erwerbsanreize sicherstellen - Um Langzeitarbeitslosigkeit vorzubeugen, flexible Zuverdienstgrenzen und ein zeitlich gestaffeltes Arbeitslosengeld einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Unterstützung vereinfachen - eine Anlaufstelle für die soziale und
    arbeitslosenversicherungsrechtliche Grundsicherung etablieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Probleme rasch erkennen und früh lösen - soziale Präventionsmaßnahmen
    ausbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä13
  • Moderne Berufsbilder berücksichtigen - bessere
    sozialversicherungsrechtliche Absicherung von EPUs und Plattformarbeitern
    schaffen

Änderungsantrag Ä13

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf
  • Moderne Berufsbilder berücksichtigen - bessere sozialversicherungsrechtliche Absicherung von EPUs und Plattformarbeitern schaffen
  • Förderungen für die Anstellung und Reintegration älterer Langzeitarbeitslosen ausloben und den Reintegrationsprozess begleiten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Wohnen

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, das weiterhin den Immobilienkauf mit Steuern verhindert und
das Mieten mit einer fehlenden Mietrechtsnovelle und zu wenig leistbarem Neubau
zu einem Glücksspiel macht, ist Wohnen eine Belastung.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä14
  • Ä61

In einem lebenswerten, neuen Österreich erleichtern geringere Lohnnebenkosten
und ausreichend Angebote von leitbarem Neubau die Möglichkeit sich finanziell
etwas auf die Seite zu legen. Mit steuerlichen Anpassungen und flexiblen
Modellen ist der Sprung ins (Wohn-)Eigentum erleichtert.

Änderungsantrag Ä14

, gestellt von: Dr. Hans Martin Graf

In einem lebenswerten, neuen Österreich erleichtern geringere Lohnnebenkosten und ausreichend Angebote von leitbstarem Neubau die Möglichkeit sich finanziell etwas auf die Seite zu legen. Mit steuerlichen Anpassungen und flexiblen Modellen ist der Sprung ins (Wohn-)Eigentum erleichtert.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze

In einem lebenswerten, neuen Österreich erleichtern geringere Lohnnebenkosten und ausreichend Angebote von leistbarem Neubau die Möglichkeit sich finanziell etwas auf die Seite zu legen. Mit steuerlichen Anpassungen und flexiblen Modellen ist der Sprung ins (Wohn-)Eigentum erleichtert.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein lebenswertes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen - Wohnbauförderung
    gezielt auf junge Käufer:innen ausrichten
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Junge Menschen aus der Mietfalle befreien - Eigenkapital-Aufbau steuerlich
    unterstützen und einen Freibetrag für Erstkäufer:innen bei der
    Grunderwerbssteuer einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Unterschiedliche Lebenswege berücksichtigen - Mietkaufmodelle forcieren
    und flexibilisieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Fördersysteme auf Vordermann bringen - Wohnzuschüsse entbürokratisieren,
    gerecht gestalten und koordinieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Treffsicherheit schaffen - einkommensabhängige Mieten im sozialen Wohnbau
    etablieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä32
  • Ä61
  • Wohnen wieder leistbar machen - mehr Angebot am Mietmarkt durch
    Entrümpelung der Bauordnungen und -vorschriften, Nachverdichtung und eine
    Reform des Mietrechtsgesetzes schaffen

Änderungsantrag Ä32

, gestellt von: Julian Fritsch
  • Wohnen wieder leistbar machen - mehr Angebot am Mietmarkt durch Entrümpelung der Bauordnungen und -vorschriften, Nachverdichtung und eine ReformLiberalisierung des MietrechtsgesetzesMietrechts schaffen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Wohnen wieder leistbar machen - mehr Angebot am Mietmarkt durch Entrümpelung der Bauordnungen und -vorschriften, Nachverdichtung und eine ReformLiberalisierung des Mietrechtsgesetzes schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Wohnbestand zukunftsfit gestalten - Umrüstung auf moderne, ökologische
    Heizsysteme erleichtern und Stellplatzverpflichtungen reduzieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Sanierung attraktivieren - ökologische Standards bei der
    Mietzinsberechnung berücksichtigen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Familie

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, das durch ein antiquiertes Familienbild geprägt ist, ist
Familie und Beruf kaum vereinbar. Vor allem Frauen leiden unter mangelnder
Freiheit und rutschen in Abhängigkeitsverhältnisse

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem familienfreundlichen, neuen Österreich haben alle Menschen in
Österreich die Freiheit, ihr (Familien-)Leben so zu gestalten, wie es ihren
Bedürfnissen entspricht. Flexible Zeit mit der Familie in der Karenz ist eine
eigene Entscheidung und ist für alle möglich, die sich dafür entscheiden.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein familienfreundliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Beruf und Familie vereinen - Anspruch auf eine qualitätsvolle und mit
    einer Vollerwerbstätigkeit vereinbare Kinderbetreuung ab dem ersten
    Geburtstag flächendeckend schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kinderbetreuung muss leistbar sein - Scheckmodell für vielfältige,
    qualitätsvolle und gerechte Kinderbetreuung etablieren
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Familienverantwortung fair aufteilen - individualisierten Anspruch auf
    Karenz- und Kinderbetreuungsgeld für jedes Elternteil bis zum dritten
    Lebensjahr des Kindes mit Überlappungsmöglichkeiten einführen und Optionen
    auf Elternteilzeit erweitern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • (Mehr-)Arbeit muss sich auszahlen - - steuerliche Familienleistungen
    umbauen und verstärkt auf Sachleistungen setzen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Familienrecht ins 21. Jahrhundert holen - alle vielfältigen
    Lebensrealitäten abbilden und eine gleichberechtigte, partnerschaftliche
    Obsorge ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Altersarmut bei Frauen verhindern - automatisches Pensionssplitting mit
    Opt-Out einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Gleichbehandlung

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem rückschrittlichen Österreich werden Geschlechter weiterhin ungleich
behandelt und unterschiedliche Lebenswürfe häufig noch nicht akzeptiert.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem gleichberechtigten, neuen Österreich, sind alte Rollenzuschreibungen
aufgebrochen und alle Menschen haben die gleichen Chancen, unabhängig von ihrem
Geschlecht oder ihrer Sexualität.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein gleichberechtigtes Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Finanzielle Unabhängigkeit der Frauen stärken - Raus aus der
    Teilzeitfalle, rein in die Vollbeschäftigung mit flächendeckender,
    kostengünstiger Kinderbetreuung und einer Steuerreform in der sich
    Vollerwerbstätigkeit finanziell immer auszahlt.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Abhängigkeiten abbauen – Unterhaltsvorschuss durch den Bund einräumen, um
    gewaltbetroffenen Frauen den Schritt in eine bessere Zukunft zu
    ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gewaltschutz ausbauen und niederschwellig gestalten - Basisfinanzierung
    für Gewaltambulanzen aufsetzen und Opfer- und Gewaltschutzorganisationen
    sowie Frauen- und Mädchenberatungsstellen langfristig finanziell absichern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä57
  • Ä61
  • Sexuelle Rechte und reproduktive Rechte stärken und schützen - kostenlosen
    Zugang zu Verhütungsmitteln für Personen bis zum vollendeten 18.
    Lebensjahr schaffen, den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch in jedem
    Bundesland möglich machen und moderne Fortpflanzungsmedizin ermöglichen

Änderungsantrag Ä57

, gestellt von: Naemi Häfeli
  • Sexuelle Rechte und reproduktive Rechte stärken und schützen - kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln für Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr schaffen, den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch in jedem Bundesland möglich machen und moderne Fortpflanzungsmedizin ermöglichen. Außerdem Minderjährigen einen unbürokratischen Zugang zu finanzieller Unterstützung für Schwangerschafsabbrüche über beispielsweise Sozialfonds zur Verfügung stellen.

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Sexuelle Rechte und reproduktive Rechte stärken und schützen - kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln für Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr schaffen, den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch in jedem Bundesland möglich machen und moderne Fortpflanzungsmedizin ermöglichen. Außerdem Minderjährigen einen unbürokratischen Zugang zu finanzieller Unterstützung für Schwangerschafsabbrüche über beispielsweise Sozialfonds zur Verfügung stellen.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä20
  • Ä61
  • Veraltete Geschlechterrollen aufbrechen - geschlechtersensible Bildung
    fördern

Änderungsantrag Ä20

, gestellt von: Sophie Wotschke
  • Veraltete Geschlechterrollen aufbrechen - geschlechtersensible Bildung fördern

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Veraltete Geschlechterrollen aufbrechenGeschlechterstereotypen hinterfragen - gGeschlechtersensible Bildung fördern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • LGBTIQ-Community vor gefährlichen Praktiken schützen -
    Selbstbestimmungsrechte stärken und Konversationstherapien endlich
    verbieten

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • LGBTIQ-Community vor gefährlichen Praktiken schützen - Selbstbestimmungsrechte stärken und Konversationstherapien endlich verbieten
  • ·Menschenrechte der LGBTIQ-Community verteidigen - Österreich vom Nachzügler zum Vorreiter machen und existierende Diskriminierungen beseitigen, insbesondere Konversionstherapien an Jugendlichen endlich verbieten.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Inklusion

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem Hürden zu einem selbstbestimmten Leben
aufrechterhalten werden, können nicht alle ihr vollständiges Potential
entfalten.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem inklusiven, neuen Österreich werden Menschen dabei unterstützt, ihr
Leben auf eigenen Beinen zu bewältigen. Die Öffentlichkeit ist barrierefrei und
der Arbeitsmarkt ein inklusiver.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein inklusives Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Hürden für ein selbstbestimmtes Leben abbauen - Barrierefreiheit im
    öffentlichen (digitalen) Raum ausbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Menschen mit Behinderung das Leben leichter machen - bundesweit
    einheitlichen Zugang zu Unterstützungsleistungen wie persönliche Assistenz
    oder Heilbehelfe über One-Stop-Shops schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Jede:n einen angemessenen Beitrag zur Gesellschaft leisten lassen - den
    inklusiven Arbeitsmarkt mit arbeitsrechtlicher Absicherung (Lohn statt
    Taschengeld) schaffen und Anreize setzen, um Menschen mit Behinderung
    einzustellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Durchgängig Inklusion im Bildungssystem, von der Kinderbetreuung bis in
    die berufliche Ausbildung - mit der Bereitstellung der notwendigen
    Ressourcen umsetzen und mit dem Recht auf das 11. und 12. Schuljahr für
    Kinder mit Behinderungen die Chancen schulischer Bildung und beruflichen
    Ausbildung stärken.
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unternehmerisches Österreich

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Wirtschaft

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä63

Ein Land, in dem Mitarbeiter:innen zu viel kosten und zugleich zu wenig Netto
vom Brutto erhalten, wird weiterhin nicht im internationalen Vergleich mithalten
können.

Änderungsantrag Ä63

, gestellt von: Eduard Posch

Ein Land, in dem Mitarbeiter:innen wegen der hohen Lohnnebenkosten zu viel kosten und zugleich zu wenig Netto vom Brutto erhalten, wird weiterhin nicht im internationalen Vergleich mithalten können.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem unternehmerischen, neuen Österreich senken wir die Lohnnebenkosten,
machen Österreich wieder zu einem Gründerland und stutzen den Gebühren-
Dschungel. Außerdem stärken wir die heimische Innovationskraft nachhaltig.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein unternehmerisches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Arbeitgeber:innen entlasten - Lohnnebenkosten senken und mehr Spielraum
    für höhere Löhne und Gehälter schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Die besten Köpfe - Hürden für die Anstellung qualifizierter Arbeitskräfte
    aus dem Ausland beseitigen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lehrlingsoffensive - Lehre für Jungendliche und Betriebe durch weniger
    Bürokratie und mehr finanzielle Unterstützung attraktiver machen, neue
    "Duale Oberstufe" einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Unternehmer:innengeist - jungen Menschen schon in ihrer Ausbildung die
    Chancen und Möglichkeiten des Unternehmer:innentums vermitteln
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gründungsturbo - Unternehmensgründungen digital, innerhalb von 24 Stunden
    und zu geringen Kosten ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Neue Gewerbeordnung - völlig verstaubte österreichische Gewerbeordnung neu
    schreiben und ins 21. Jahrhundert holen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ladenöffnungszeiten liberalisieren – strengste Regelung Europas
    flexibilisieren und Unternehmen mehr Gestaltungsspielraum lassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Einfach statt teuer - Steuer- und Sozialversicherungssystem vereinfachen,
    um den Betrieben Zeit und Kosten zu sparen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Gesundes finanzielles Rückgrat - Eigen- und Fremdkapital steuerlich gleich
    behandeln, zusätzliche Finanzierungsoptionen für Unternehmen zulassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Aus für Zwangskammern - Zwang der Mitgliedschaft in Kammern und
    Tourismusverbänden beenden, Kontrolle der Selbstverwaltung durch den
    Rechnungshof ermöglichen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Wohlstand durch Freihandel - Zusammenarbeit liberaler Demokratien bei der
    Verhandlung von nachhaltigen Abkommen ausbauen, Abhängigkeiten durch
    Diversifizierung von Rohstoffquellen senken
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Raus aus dem Förderdschungel - Mehrfach-Förderungen abschaffen und
    effiziente Evaluierung der Mittelverwendung sicherstellen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Wissenstransfer - Partnerschaften von Wissenschaft mit Unternehmen sowie
    Spin-Offs aus Universitäten im Rahmen der Wissenschaftsförderung beflügeln
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Wirtschaftsstandort sichern - mit innovativen Energiekonzepten und -
    quellen den Wirtschaftsstandort wettbewerbs- und widerstandsfähiger
    gegenüber Energieengpässen und erpresserischen Drosselungen machen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Wirtschaftsstandort sichern - mit innovativen Energiekonzepten und -quellen den Wirtschaftsstandort wettbewerbs- und widerstandsfähiger gegenüber Energieengpässen und erpresserischen Drosselungen machen
  • Industriestandort Österreich stärken - Internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten, durch Senkung von Lohnnebenkosten, weitere Förderung von Forschung und Innovation und eine Willkommenskultur für internationale Ansiedlungen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Arbeit

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem der Fachkräftemangel nicht mit den richtigen
politischen Werkzeugen behoben wird, wird die Zufriedenheit der Arbeitenden
sowie die Produktivität weiterhin schlecht bleiben.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem arbeitnehmer:innenfreundlichen, neuen Österreich machen wir die
Vollzeitarbeit durch steuerliche Anreize attraktiver und geben den Unternehmen
den Raum, ihre Arbeitsbedingungen an die Realität vor Ort durch
Betriebsvereinbarungen anzupassen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein arbeitnehmer:innenfreundliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä21
  • Ä61
  • Arbeitnehmer:innen entlasten - Lohnsteuer senken, um mehr Netto vom Brutto
    auf dem Konto zu haben

Änderungsantrag Ä21

, gestellt von: Sophie Wotschke
  • Arbeitnehmer:innen entlasten - Lohnsteuer senken, um mehr Netto vom Brutto auf dem Konto zu haben
  • Abschaffung der Kalten Progression - aber vollständig, nicht zu zwei Drittel, damit kein:e Arbeitnehmer:in bei steigender Inflation noch weiter belastet wird

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Arbeitnehmer:innen entlasten - Lohnsteuer senken, um mehr Netto vom Brutto auf dem Konto zu haben
  • Abschaffung der Kalten Progression - aber vollständig, nicht zu zwei Drittel, damit kein:e Arbeitnehmer:in bei steigender Inflation noch weiter belastet wird
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ä61
  • Leistung lohnt sich voll - durch gezielte steuerliche Entlastung
    Mehrarbeit wieder attraktiver machen

Änderungsantrag Ä61

, gestellt von: Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023)
Bezieht sich auf insgesamt 39 Absätze
  • Leistung lohnt sich voll - durch gezielte steuerliche Entlastung Mehrarbeitmehr Arbeit wieder attraktiver machen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Flexiblere Arbeitszeitmodelle - mehr und bessere Möglichkeiten schaffen,
    die Arbeitszeit an persönliche und betriebliche Bedürfnisse anzupassen,
    daher lehnen wir eine generelle, gesetzlich vorgeschriebene 4 Tage Woche
    ab
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Lebenslanges Lernen - mit Gutschriften auf individuelle
    Weiterbildungskonten für laufende Weiterbildungschancen sorgen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Flexiblere Arbeitszeitmodelle - mehr und bessere Möglichkeiten schaffen,
    die Arbeitszeit an persönliche und betriebliche Bedürfnisse anzupassen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Kampf der Personalnot - Teilarbeitsfähigkeit im österreichischen
    Gesundheitssystem einführen, um unterschiedliche Grade der
    Leistungsfähigkeit abzubilden
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Ende der Zwei-Klassen-Gesellschaft - einen gemeinsamen Arbeitnehmer:innen-
    Begriff für die moderne Arbeitswelt einführen und unnötige Bürokratie
    abbauen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Das Wir in der Wirtschaft - Betriebsvereinbarungen stärken, um
    Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen mehr Möglichkeiten bei der
    Gestaltung ihres Miteinanders zu geben
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Transparenz am Lohnzettel - Lohnnebenkosten und Abgaben auf den
    monatlichen Gehaltsabrechnungen verpflichtend ausweisen, um den
    gemeinsamen Kampf von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen für "Mehr
    Netto vom Brutto" zu unterstützen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Kapitalmarkt

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem Österreich, in dem Kapitalmärkte verschrien sind und Kleinsparer:innen
oft auf Sparbücher angewiesen sind, kann sich niemand etwas aufbauen. Wir
möchten, dass möglichst viele Menschen von der positiven wirtschaftlichen
Entwicklung und den Gewinnen der Unternehmen profitieren, daher wollen wir die
Aktienkultur in Österreich fördern. Gleichzeitig sollen moderne
Rahmenbedingungen es ermöglichen, dass sich Unternehmen am heimischen
Kapitalmarkt Eigenmittel für ihr Wachstum besorgen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

In einem kapitalmarkfreundlichen, neuen Österreich mit umfassender Finanzbildung
können die Bürger:innen die Chancen und Risiken von Finanzprodukten abschätzen
und so die richtigen Entscheidungen für ihre finanzielle Unabhängigkeit treffen.

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00

Unsere Taten für ein kapitalmarktfreundliches Österreich:

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • KESt auf Kursgewinne abschaffen - Spekulationsfrist von maximal einem Jahr
    wieder einführen und damit für langfristige Investor:innen die KESt auf
    Kursgewinne abschaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Beteiligungsfreibetrag einführen – durch die Einführung eines jährlichen
    Freibetrages mehr Anreize für die Einführung von
    Mitarbeiterbeteiligungsmodellen und die Mobilisierung von Investition von
    privatem Kapital und Investitionen in junge, österreichische Unternehmen
    fördern
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Abfertigung Neu neu denken - durch eine Reform der Abfertigen Neu
    Mitarbeiter:innen ihre Vorsorgekasse selbst aussuchen lassen, mit einer zu
    Beginn des Erwerbslebens höheren Aktienquote, die bis zum Auszahlungsdatum
    sukzessive abnimmt
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Zusätzliche Finanzierungsoptionen für Unternehmen schaffen – neuer
    Rechtsrahmen für Risikokapitalgesellschaften nach internationalen
    Standards schaffen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Aktienpension - eine kapitalgedeckte Zusatzpension für alle Erwerbstätigen
    einführen
  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
Gehe zu Zeile:
Zeile nicht gefunden

Änderungsanträge

  • Ä1 (Hannes Zbiral, Eingereicht)
  • Ä2 (Christoph Hintermüller, Eingereicht)
  • Ä3 (Christoph Hintermüller, Eingereicht)
  • Ä4 (Dietmar Dürrer, Zurückgezogen)
  • Ä5 (Matthias Robitsch, Eingereicht)
  • Ä6 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä7 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä8 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä9 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä10 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä11 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä12 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä13 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä14 (Dr. Hans Martin Graf, Eingereicht)
  • Ä15 (Lukas Schobesberger, Zurückgezogen)
  • Ä16 (Julian Fritsch, Eingereicht)
  • Ä17 (Julian Fritsch, Zurückgezogen)
  • Ä18 (Dolores Bakos, Eingereicht)
  • Ä19 (Clemens Arthur Ableidinger, Zurückgezogen)
  • Ä20 (Sophie Wotschke, Eingereicht)
  • Ä21 (Sophie Wotschke, Eingereicht)
  • Ä22 (Jakob Vana, Eingereicht)
  • Ä23 (Markus Hofer, Zurückgezogen)
  • Ä24 (Markus Hofer, Zurückgezogen)
  • Ä25 (Markus Hofer, Zurückgezogen)
  • Ä26 (Markus Hofer, Zurückgezogen)
  • Ä27 (Markus Hofer, Zurückgezogen)
  • Ä28 (Edith Kollermann, Eingereicht)
  • Ä29 (Sophie Wotschke, Eingereicht)
  • Ä30 (Sophie Wotschke, Eingereicht)
  • Ä31 (Julian Fritsch, Eingereicht)
  • Ä32 (Julian Fritsch, Eingereicht)
  • Ä33 (Martin Steiner, Zurückgezogen)
  • Ä35 (Philipp Pichler, Eingereicht)
  • Ä36 (Philipp Pichler, Eingereicht)
  • Ä37 (Johannes Sablatnig, Zurückgezogen)
  • Ä38 (Johannes Sablatnig, Zurückgezogen)
  • Ä39 (Fabienne Lackner, Zurückgezogen)
  • Ä40 (Johannes Sablatnig, Zurückgezogen)
  • Ä41 (Johannes Sablatnig, Eingereicht)
  • Ä42 (Johannes Sablatnig, Eingereicht)
  • Ä43 (Christoph Pramhofer, Zurückgezogen)
  • Ä44 (Johannes Sablatnig, Zurückgezogen)
  • Ä45 (Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée, Eingereicht)
  • Ä46 (Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée, Eingereicht)
  • Ä47 (Julian Fritsch, Eingereicht)
  • Ä48 (Julian Fritsch, Eingereicht)
  • Ä49 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä50 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä51 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä52 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä53 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä54 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä55 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä56 (Evelyn Shi, Eingereicht)
  • Ä57 (Naemi Häfeli, Eingereicht)
  • Ä58 (Sophie Wotschke, Eingereicht)
  • Ä59 (Julius Lajtha, Zurückgezogen)
  • Ä60 (Constantin Sluka, Martin Wallner, Anja Trenkwalder, Julia Kindelsberger, Klaus Kitzmüller, Natalie Obergruber, Elmar Andrée, Eingereicht)
  • Ä61 (Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 17.06.2023), Eingereicht)
  • Ä62 (Eduard Posch, Eingereicht)
  • Ä63 (Eduard Posch, Eingereicht)
  • Ä64 (Philipp Pichler, Eingereicht)
  • Ä65 (Philipp Pichler, Eingereicht)

Kommentare

  Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: von 23.05.2023, 18:00 bis 31.05.2023, 12:00
  • Änderungsantrag stellen
    Der Antragsschluss ist vorbei.
  • PDF-Version
  • Zurück zur Übersicht
  • tweet
  • share
Impressum Datenschutz