Änderungen von LA1 zu LA1NEU
Ursprüngliche Version: | LA1 |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 23.05.2023, 12:18 |
Neue Version: | LA1NEU |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.06.2023, 16:11 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 1 bis 40 löschen:
Taten für ein neues Österreich
- Taten für ein neues Österreich
- Intro
- Anständiges Österreich
- Transparenz
- Medien
- Cleveres Österreich
- Bildung und Lehre
- Hochschulen und Forschung
- Kunst und Kultur
- Enkelfittes Österreich
- Pensionen
- Budget und Finanzen
- Gesundheit
- Fortschrittliches Österrreich
- Bürgernahe und digitale Verwaltung
- Digitalisierung und Innovation
- Gemeinsames Österreich
- Integration
- Migration
- Asyl
- Internationales Österreich
- Europäische Union
- Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- Klimafreundliches Österreich
- Klima- und Energiepolitik
- Mobilität und Raumplanung
- Umweltschutz und Landwirtschaft
- Sicheres Österreich
- Justiz & Polizei
- Landesverteidigung
- Soziales Österreich
- Soziale Absicherung
- Wohnen
- Familie
- Gleichbehandlung
- Inklusion
- Unternehmerisches Österreich
- Wirtschaft
- Arbeit
In Zeile 46:
Korruption zu zerreißen, das ÖVP und SPÖ über unser Land gespanntgesponnen hatten.
Von Zeile 48 bis 49 einfügen:
die Chance zu geben, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen und im Leben voranzukommen. Als NEOS gehen wir dabei mutig voran und lassen niemanden zurück – und treiben nötige Reformen, damit auch unser Land voran kommt und machen als einzige
In Zeile 66:
Weckrufe, waswelche Maßnahmen in Österreich und Europa dringend zu tun istumzusetzen sind, werden immer lauter.
In Zeile 71 einfügen:
sie machen mit. Es reicht nicht mehr, nur an kleinen Schräubchen zu drehen. Diese Zeit ist vorbei.
Von Zeile 74 bis 78:
verdächtig nach dunkler Vergangenheit. Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Nicht nur ein wenig, sondern ganz. Nie waren wache Bürger:innen und NEOS so wichtig wie in dieser Situation. Es liegt an jeder und jedem von uns, wohin sich die Zeiten wenden. Können und wollen sind nicht mehr genug – das Einzige was zählt, ist tätig werden.Vergangenheit. Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Nicht nur ein wenig, sondern ganz.
Nie waren wache Bürger:innen und NEOS so wichtig wie in dieser Situation. Es liegt an jeder und jedem von uns, wohin sich die Zeiten wenden. Können und wollen sind nicht mehr genug – das Einzige was zählt, ist tätig werden.
Von Zeile 82 bis 83:
NEOS haben sich nie als Nischen-Bewegung für einige wenige verstanden. Um allen Menschen die
NEOS haben sich nie als Nischen-Bewegung für einige wenige verstanden. Um allen Menschen die
Von Zeile 93 bis 94:
Anständiges Österreich
Anständiges Österreich
Transparenz
Transparenz
Von Zeile 101 bis 102:
sich in Österreich richten kann, solange man die richtigen Freund:innen hat. Wir sorgen für transparenteIn einem transparenten Österreich sind Partei- und Staatskassen transparent, damit jede:r weiß, was mit dem
Von Zeile 111 bis 112:
Schluss mit der höchsten Parteienförderung Europas - Gelder für Parteien halbieren
- Schluss mit der höchsten Parteienförderung Europas - Gelder für Parteien halbieren
In Zeile 124 einfügen:
- in einer Transparenz-Datenbank verpflichtend veröffentlichen
In Zeile 130:
Medien
Medien
Von Zeile 133 bis 138:
Ministerien zieht, droht uns das System Orban. In einem gut informierten, neuen Österreich werden Medien nach Qualitätskriterien
plattformunabhängig gefördert, denn eine gute Medienförderung kostet weniger als Korruption und
Freunderlwirtschaft. Es gibt einen wirklich unabhängigen ORF, der seinen Auftrag für die
In einem gut informierten, neuen Österreich werden Medien nach Qualitätskriterien plattformunabhängig gefördert, denn eine gute Medienförderung kostet weniger als Korruption und Freunderlwirtschaft. Es gibt einen wirklich unabhängigen ORF, der seinen Auftrag für die
Von Zeile 151 bis 153:
- Bei den Fakten bleiben - Gütesiegel für journalistische Sorgfalt einführen
Cleveres Österreich
Cleveres Österreich
Bildung und Lehre
Bildung und Lehre
In Zeile 163:
heranwächst. Unsere Taten für ein cleveres Österreich:
Unsere Taten für ein cleveres Österreich:
Von Zeile 173 bis 174:
- bereitstellen
Schule:
Schule:
- Schulen aus den Fesseln befreien - mit organisatorischer, pädagogischer, finanzieller und
Von Zeile 180 bis 182:
- Abschlussqualifikation
einführeneinführenAufbrechen der starren Lehrpläne - bestehende Fächer und 50-Minuten Einheiten in Lebensbereiche und Tagesschwerpunkte aufgehen lassen
- Aufbrechen der starren Lehrpläne - bestehende Fächer und 50-Minuten Einheiten in Lebensbereiche und Tagesschwerpunkte aufgehen lassen
Von Zeile 185 bis 186:
- Quereinstieg ins Lehramt attraktivieren, Vordienstzeiten anrechnen - Qualität des Lehramtsstudiums heben durch mehrstufiges Auswahlverfahren, bessere Studienbedingungen und mehr Praxis.
Kindern Paläste bauenSchule als Wohlfühlen-Ort - die Schule als Ort gestalten, an dem es sich gut
Nach Zeile 195 einfügen:
- Kompetenz-Wirr-Warr auflösen - Schulverwaltung vereinfachen und verkleinern, Hierarchieebenen abbauen.
In Zeile 207:
- durchführen
Erwachsenenbildung:
Erwachsenenbildung:
In Zeile 212:
Hochschulen und Forschung
Hochschulen und Forschung
In Zeile 220:
haben. Unsere Taten für ein cleveres Österreich: Ausfinanzierung der Hochschulen
Unsere Taten für ein cleveres Österreich:
Ausfinanzierung der Hochschulen
Von Zeile 226 bis 227:
Exzellenz großschreiben - Universitäten gestalten, um Exzellenz hervorzubringen, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung
- Exzellenz großschreiben - Universitäten und Fachhochschulen gestalten, um Exzellenz hervorzubringen, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung
In Zeile 240 einfügen:
- Österreichs Universitäten und Fachhochschulen ins 21. Jahrhundert bringen - internationale
In Zeile 247:
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Von Zeile 262 bis 263:
- Nicht mehr planlos - eine echte, vielfältige Kunst- und Kulturstrategie entwickeln, die
eine Visionviele Visionen für den Kulturstandort Österreich beinhaltet
Von Zeile 266 bis 267:
- Transparente Förderungen - alle öffentlichen Förderungen - Bund, Länder, Gemeinden - zentral einsehbar transparent machen und
in einemim Kunst- und Kulturbericht veröffentlichen.
Von Zeile 276 bis 280:
- von Seiten des Kulturministeriums mit den jeweiligen Direktor:innen in den Bundeseinrichtungen schaffen
Kulturministeriums mit den jeweiligen Direktor:innen in den Bundeseinrichtungen schaffen
Enkelfittes Österreich
Enkelfittes Österreich
Pensionen
Pensionen
In Zeile 285 einfügen:
In einem enkelfitten, neuen Österreich haben wir ein gerechtes und verlässliches Pensionssystem,
In Zeile 299:
- Betriebliche Altersvorsorge für alle -
kapitalgedeckte PensionAktienpension mit
Von Zeile 307 bis 311:
- Invalidität und Berufsunfähigkeit rechtzeitig entgegenzutreten, bekommen alle in belastenden Jobs frühzeitig Umschulungsangebote auf den Tisch gelegt
Berufsunfähigkeit rechtzeitig entgegenzutreten, bekommen alle in belastenden Jobs frühzeitig
Umschulungsangebote auf den Tisch gelegt
Budget und Finanzen
Budget und Finanzen
Von Zeile 318 bis 319:
und vermehrt für Investitionen ausgegeben. Unsere Taten für ein nachhaltiges Österreich:
Unsere Taten für ein nachhaltiges Österreich:
In Zeile 321:
- einführen und
ausgeglichenes Budgetübereine Konjunkturphaseden Konjunkturzyklus ausgeglichene Staatsfinanzen
In Zeile 324:
- stärker
verbinden,zusammenführen, stärkere Steuerautonomie der Länder ermöglichen oder Einführung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
- Klarheit bei Kompetenzen - Kompetenzen von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen durch eine Föderalismusreform entflechten und neu definieren.
In Zeile 328:
Gesundheit
Gesundheit
In Zeile 341:
miteinander arbeitenim Sinne der besten Gesundheitsversorgung zusammenarbeiten
Von Zeile 344 bis 345:
Freie Kassenwahl - die Pflichtversicherung schrittweise auf eine Versicherungspflicht umstellen
- Freie Kassenwahl - die Pflichtversicherung schrittweise auf eine Versicherungspflicht umstellen
Von Zeile 357 bis 359:
- Arbeitsbedingungen in Gesundheitsberufen
attraktiverenbesser machen - Unterstützungsberufe stärker berücksichtigen, um das Personal zu entlastenPflege:
Pflege:
In Zeile 361:
- gegenüber
des Pflegeheimsgegenüber dem Pflegeheim attraktivieren
In Zeile 367:
- Pflegebedürftigkeit entgegenwirken
Gesundheitsprävention:
Gesundheitsprävention:
Von Zeile 376 bis 380:
- Ernährung und psychischer Gesundheit als Aspekt von Gesundheit stärken - zum Beispiel durch die tägliche Turnstunde
Gesundheit als Aspekt von Gesundheit stärken - zum Beispiel durch die tägliche Turnstunde
Fortschrittliches Österrreich
Fortschrittliches Österreich
Bürgernahe und digitale Verwaltung
Bürgernahe und digitale Verwaltung
In Zeile 392 einfügen:
- Datenmanagement modernisieren - Registerdatenforschung ermöglichen, digitale Selbstbestimmung der Bürger:innen sicherstellen
In Zeile 398:
Digitalisierung und Innovation
Digitalisierung und Innovation
Von Zeile 404 bis 407:
investiert entsprechend. Der Fokus liegt auf Grundlagenforschung, einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmertum und einem transparenten und gezielten Einsatz von Forschungsförderungen.
Grundlagenforschung, einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmertum und einem transparenten und gezielten Einsatz von Forschungsförderungen.
In Zeile 417:
- Cybersecurity
ausbauensicherstellen - Maßnahmen für mehr Forschung, Ausbildung und
Von Zeile 422 bis 423:
Gemeinsames Österreich
Gemeinsames Österreich
Integration
Integration
Von Zeile 427 bis 428:
In einem werteorientierten, neuen Österreich fordern wir von Integrationswilligen als aufnehmende
In einem werteorientierten, neuen Österreich fordern wir von Integrationswilligen als aufnehmende
Von Zeile 448 bis 450:
Migration
Migration
In einem Österreich, in dem qualifizierter Zuzug erschwert wird und es kein einheitliches
In einem Österreich, in dem qualifizierter Zuzug erschwert wird und es kein einheitliches
Von Zeile 453 bis 454:
In einem weltoffenen, neuen Österreich gibt es faktenbasierte Politik, eine klare
In einem weltoffenen, neuen Österreich gibt es faktenbasierte Politik, eine klare
Von Zeile 459 bis 468:
• Zuzug statt Zusperren - qualifizierte Arbeitskräfte gegen die Personalnot unbürokratisch nach Österreich einladen
Raus aus dem Behörden-Dschungel - relevante Normen und Vorschriften in einem modernen
Einwanderungsgesetz zusammenfassen
Talente-Pool - durch Partnerschaften mit Drittstaaten Talente fördern und Wissensaustausch, Forschung und Innovation beflügeln
Kein Entscheidungszwang - doppelte Staatsbürgerschaften wie in Europa üblich zulassen
- Zuzug statt Zusperren - qualifizierte Arbeitskräfte gegen die Personalnot unbürokratisch nach Österreich einladen
- Raus aus dem Behörden-Dschungel - relevante Normen und Vorschriften in einem modernen Einwanderungsgesetz zusammenfassen
- Talente-Pool - durch Partnerschaften mit Drittstaaten Talente fördern und Wissensaustausch, Forschung und Innovation beflügeln
- Kein Entscheidungszwang - doppelte Staatsbürgerschaften wie in Europa üblich zulassen
Asyl
Asyl
Von Zeile 486 bis 498:
- Rückkehrpolitik in einem EU-weiten System umsetzen
System umsetzen
Internationales Österreich
Internationales Österreich
Europäische Union
Europäische Union
In einem Österreich, das sich dagegen wehrt, noch stärker auf europäische Lösungen zu setzen, werden weiterhin nationalstaatliche Eitelkeiten vorhanden sein, die unsere Sicherheit massiv gefährden.
In einem Österreich, das sich dagegen wehrt, noch stärker auf europäische Lösungen zu setzen, werden weiterhin nationalstaatliche Eitelkeiten vorhanden sein, die unsere Sicherheit massiv gefährden. Unsere Vision ist ein starkes, souveränes und autonomes Europa, das nicht Spielball in geopolitischen Fragen ist, sondern selbstbewusster Akteur. Ein Europa, das sich im globalen Wettbewerb politisch wie wirtschaftlich behauptet.
In einem europäischen, neuen Österreich bringen wir den Mut auf, die Vereinigten Staaten von Europa anzustreben. Wir haben ein entscheidungsfähiges Europa, das neben der Schaffung einer EU-Armee das Einstimmigkeitsprinzip abgeschafft hat. Denn kein europäisches Land kann alleine den Klimawandel wirksam bekämpfen, Schutz vor aggressiven Diktaturen gewährleisten oder im globalen Wettbewerb zwischen Wirtschaftsgroßmächten bestehen.
In einem europäischen, neuen Österreich bringen wir den Mut auf, die Vereinigten Staaten von Europa anzustreben. Wir haben ein entscheidungsfähiges Europa, das neben der Schaffung einer EU-Armee das Einstimmigkeitsprinzip abgeschafft hat. Denn kein europäisches Land kann alleine den Klimawandel wirksam bekämpfen, Schutz vor aggressiven Diktaturen gewährleisten oder im globalen Wettbewerb zwischen Wirtschaftsgroßmächten bestehen. Unsere Taten für ein europäisches
Nach Zeile 507 einfügen:
- Koordinierte Haushaltsfinanzen stärken - strenge Regeln und effektive Kontrollen einführen, damit es keine europäische Staatsschuldenkrise geben kann
Von Zeile 519 bis 524:
Energiepolitik gemeinsam denken - Energieinfrastruktur in Europa grenzüberschreitend ausbauen und Abhängigkeiten gemeinsam verringern
Industriestandort stärken - Forschung und Entwicklung verstärkt fördern, Lieferkettengesetz sowie eine CO2-Grenzausgleichssteuer einführen
EU-Erweiterung - echte Beitrittsperspektiven für Länder schaffen, welche die europäischen Werte und Standards teilen
- Energiepolitik gemeinsam denken - Energieinfrastruktur in Europa grenzüberschreitend ausbauen und Abhängigkeiten gemeinsam verringern
- Industriestandort stärken - Forschung und Entwicklung verstärkt fördern, Lieferkettengesetz sowie eine CO2-Grenzausgleichssteuer einführen
- EU-Erweiterung - echte Beitrittsperspektiven für Länder schaffen, welche die europäischen Werte und Standards teilen
In Zeile 526:
- Verfahren nahe der
EUEU-Außengrenze klare Regeln schaffen und die gerechte
In Zeile 531:
Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
In Zeile 548:
- Fairer Handel - den Freihandel und den
BeAbschluss von Handelsverträgen mit
Von Zeile 551 bis 554:
- basierend auf der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und unseren Grundwerten ausbauen
Pariser Klimaabkommen und unseren Grundwerten ausbauen
Klimafreundliches Österreich
Klimafreundliches Österreich
Klima- und Energiepolitik
Klima- und Energiepolitik
Von Zeile 573 bis 581:
- Netze ausbauen - Stromnetze als kritische Infrastruktur vollständig aus den Mutterunternehmen herauslösen, um Interessenskonflikte zu vermeiden
Mit Steuern steuern - CO2 endlich einen vernünftigen Preis geben, Umweltverschmutzung und klimaschädliches Verhalten stärker belasten sowie Löhne und Einkommen gleichermaßen entlasten Treibhausgasbudget - jährliche Limits an Treibhausgasen für Entscheidungsträger:innen einführen, um auf wissenschaftlicher Basis politische Entscheidungen einem Klimacheck zu unterziehen
Sanierungsrate vorantreiben - beim sozialen Wohnbau und öffentlichen Gebäuden mit Heizungstausch und thermischer Sanierung vorangehen und Marktimpulse setzen
- Mit Steuern steuern - CO2 endlich einen vernünftigen Preis geben, Umweltverschmutzung und klimaschädliches Verhalten stärker belasten sowie Löhne und Einkommen gleichermaßen entlasten
- Treibhausgasbudget - jährliche Limits an Treibhausgasen auf allen Entscheidungsebenen einführen, um auf wissenschaftlicher Basis politische Entscheidungen einem Klimacheck zu unterziehen
- Sanierungsrate vorantreiben - beim sozialen Wohnbau und öffentlichen Gebäuden mit Heizungstausch und thermischer Sanierung vorangehen und Marktimpulse setzen
Von Zeile 586 bis 590:
- Klimafreundliche Industrie - durch die Versorgung mit klimaschonender Energie und klare
Rahmenbedingungen Planungs- und Investitionssicherheit schaffen, sowie mit reduzierten Steuern und Bürokratieabbau nachhaltige Pilotprojekte und Forschung ermöglichen
- Klimafreundliche Industrie - durch die Versorgung mit klimaschonender Energie und klare Rahmenbedingungen Planungs- und Investitionssicherheit schaffen, sowie mit reduzierten Steuern und Bürokratieabbau nachhaltige Pilotprojekte und Forschung ermöglichen
Von Zeile 597 bis 599:
- grenzüberschreitend ausbauen und Abhängigkeiten gemeinsam verringern
Abhängigkeiten gemeinsam verringern
Mobilität und Raumplanung
Mobilität und Raumplanung
Von Zeile 628 bis 631:
Umweltschutz und Landwirtschaft
Umweltschutz und Landwirtschaft
In einem Land, in dem sich die Landwirtschaft weiterhin rückschrittlich verhält, werden unsere Kinder die sein, die am meisten darunter leiden.
In einem Österreich, in dem Landwirtschaft ein Schlüsselsektor ist, muss aber von verkrusteten Strukturen, veralteten Strategien und Bürokratie befreit werden um nachhaltiger und unternehmerischer werden zu können.In einem umweltfreundlichen, neuen Österreich hinterlassen wir unseren Kindern
Nach Zeile 642 einfügen:
- Gezieltes und effizientes Marketing - aufgeblähte AMA Marketing und die Zwangsbeiträge für die Landwirt:innen abschaffen und stattdessen fallweise gezielte Marketingaktionen durch Agenturen nach Ausschreibung durchführen
Von Zeile 646 bis 649:
- Umgang mit Nutztieren zur Norm machen
Norm machen
Sicheres Österreich
Sicheres Österreich
Justiz & Polizei
Justiz & Polizei
In Zeile 661 einfügen:
- Europäisch denken - Vernetzung bei Polizei und Nachrichtendiensten zu Spionageabwehr und zur
In Zeile 684:
- Spionage durch ausländische Staaten verhindern - Straftatbestand
auf andere Ländererweitern und
In Zeile 686:
Landesverteidigung
Landesverteidigung
Von Zeile 712 bis 713:
Soziales Österreich
Soziales Österreich
Soziale Absicherung
Soziale Absicherung
Von Zeile 732 bis 734:
- sozialversicherungsrechtliche Absicherung von EPUs und Plattformarbeitern schaffen
Plattformarbeitern schaffen
Wohnen
Wohnen
In Zeile 755 einfügen:
- Entrümpelung der Bauordnungen und -vorschriften, Nachverdichtung und eine Reform des
Von Zeile 760 bis 764:
Familie
Familie
In einem Österreich, das durch ein antiquiertes Familienbild geprägt ist, ist Familie und Beruf kaum vereinbar. Vor allem Frauen leiden unter mangelnder Freiheit und rutschen in Abhängigkeitsverhältnisse
In einem Österreich, das durch ein antiquiertes Familienbild geprägt ist, ist Familie und Beruf kaum vereinbar. Vor allem Frauen leiden unter mangelnder Freiheit und rutschen in Abhängigkeitsverhältnisse In einem
Von Zeile 779 bis 780:
- (Mehr-)Arbeit muss sich auszahlen - - steuerliche Familienleistungen umbauen und
Kinderbetreuungskosten absetzbar machenverstärkt auf Sachleistungen setzen
In Zeile 786:
Gleichbehandlung
Gleichbehandlung
In Zeile 792:
Unsere Taten für ein gendergerechtesgleichberechtigtes Österreich:
Von Zeile 810 bis 812:
- Selbstbestimmungsrechte stärken und Konversationstherapien endlich verbieten
Konversationstherapien endlich verbieten
Inklusion
Inklusion
In Zeile 818:
der Arbeitsmarkt ein inklusiver. Unsere Taten für ein inklusives Österreich
Unsere Taten für ein inklusives Österreich
Von Zeile 822 bis 824:
- einheitlichen Zugang zu Unterstützungsleistungen wie persönliche Assistenz oder Heilbehelfe über One-Stop-Shops schaffen
Unterstützungsleistungen wie persönliche Assistenz oder Heilbehelfe über One-Stop-Shops schaffen
Von Zeile 834 bis 835:
Unternehmerisches Österreich
Unternehmerisches Österreich
Wirtschaft
Wirtschaft
Von Zeile 855 bis 856:
- Ladenöffnungszeiten liberalisieren – strengste Regelung Europas flexibilisieren und Unternehmen mehr Gestaltungsspielraum lassen
- Einfach statt teuer -
SteuersystemSteuer- und Sozialversicherungssystem vereinfachen, um den Betrieben Zeit und
Von Zeile 861 bis 862:
- Tourismusverbänden beenden, Kontrolle der Selbstverwaltung durch den Rechnungshof ermöglichen
Kontrolle der Selbstverwaltung durch den Rechnungshof ermöglichen
Von Zeile 872 bis 876:
Arbeit
Arbeit
In einem Österreich, in dem der Fachkräftemangel nicht mit den richtigen politischen Werkzeugen behoben wird, wird die Zufriedenheit der Arbeitenden sowie die Produktivität weiterhin schlecht bleiben.
In einem Österreich, in dem der Fachkräftemangel nicht mit den richtigen politischen Werkzeugen behoben wird, wird die Zufriedenheit der Arbeitenden sowie die Produktivität weiterhin schlecht bleiben. In einem
Nach Zeile 885 einfügen:
- Flexiblere Arbeitszeitmodelle - mehr und bessere Möglichkeiten schaffen, die Arbeitszeit an persönliche und betriebliche Bedürfnisse anzupassen, daher lehnen wir eine generelle, gesetzlich vorgeschriebene 4 Tage Woche ab
Nach Zeile 902 einfügen:
Kapitalmarkt
In einem Österreich, in dem Kapitalmärkte verschrien sind und Kleinsparer:innen oft auf Sparbücher angewiesen sind, kann sich niemand etwas aufbauen. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und den Gewinnen der Unternehmen profitieren, daher wollen wir die Aktienkultur in Österreich fördern. Gleichzeitig sollen moderne Rahmenbedingungen es ermöglichen, dass sich Unternehmen am heimischen Kapitalmarkt Eigenmittel für ihr Wachstum besorgen.
In einem kapitalmarkfreundlichen, neuen Österreich mit umfassender Finanzbildung können die Bürger:innen die Chancen und Risiken von Finanzprodukten abschätzen und so die richtigen Entscheidungen für ihre finanzielle Unabhängigkeit treffen.
Unsere Taten für ein kapitalmarktfreundliches Österreich:
- KESt auf Kursgewinne abschaffen - Spekulationsfrist von maximal einem Jahr wieder einführen und damit für langfristige Investor:innen die KESt auf Kursgewinne abschaffen
- Beteiligungsfreibetrag einführen – durch die Einführung eines jährlichen Freibetrages mehr Anreize für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen und die Mobilisierung von Investition von privatem Kapital und Investitionen in junge, österreichische Unternehmen fördern
- Abfertigung Neu neu denken - durch eine Reform der Abfertigen Neu Mitarbeiter:innen ihre Vorsorgekasse selbst aussuchen lassen, mit einer zu Beginn des Erwerbslebens höheren Aktienquote, die bis zum Auszahlungsdatum sukzessive abnimmt
- Zusätzliche Finanzierungsoptionen für Unternehmen schaffen – neuer Rechtsrahmen für Risikokapitalgesellschaften nach internationalen Standards schaffen
- Aktienpension - eine kapitalgedeckte Zusatzpension für alle Erwerbstätigen einführen