Veranstaltung: | NEOS Mitgliederversammlung am 12.03.2022 in Wien |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2. Leitantrag Klima |
Antragsteller_in: | Erweiterter Vorstand (beschlossen am: 11.02.2022) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 12.02.2022, 10:11 |
Neustart lebenswertes Klima: konsequent, wirksam, innovativ
Titel
Antragstext
Der Klimawandel ist die größte und drängendste Bedrohung unserer
Lebensgrundlagen und unseres Wohlstandes. Dies gilt für uns, unsere Kinder und
Enkelkinder, aber noch viel mehr für nachfolgende Generationen. Wir NEOS nehmen
diese politische Verantwortung für Generationengerechtigkeit sehr ernst. Eine
lebenswerte Zukunft verlangt eine konsequente, wirksame und innovative
Klimapolitik.
Oskar Krampf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
NEOS bekennen sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Für uns steht es
außer Frage, dass wir bis 2040 ein klimaneutrales Österreich und spätestens 2050
ein klimaneutrales Europa brauchen. Wir sehen dies als Chance, unser Land und
unseren Kontinent dabei nicht nur lebenswerter für alle Bürgerinnen und Bürger
zu machen, sondern auch wettbewerbsfähiger und freier.
Dr. Hans Martin Graf:
Im letzten Satz würde ich statt " freier " folgendermaßen formulieren : sondern auch mehrere freie Wahlmöglichkeiten anzubieten
SLOGAN : Lieber in die eigene Volkswirtschaft investieren als Strafzahlungen leisten ( ich habe absichtlich den Zusatz nach Bruxelles auslassen um keine negativen EU Gefühle aufkommen zu lassen .
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Ein klimaneutrales Leben ist ein Leben in Freiheit – in mehr Freiheit. Das Ende
des Zwangs, ein Auto besitzen zu müssen, nur weil man am Land lebt. Die
Unabhängigkeit unserer Energieversorgung, anstatt auf Diktatoren und deren Öl
und Gas angewiesen zu sein. Die unbegrenzten Möglichkeiten, die ein durch
klimaneutrales Unternehmertum prosperierendes Europa mit sich bringt.
Dr. Hans Martin Graf:
CAR SHARING Modelle werden uns vom Zwang befreien in ein eigenes Auto investieren zu müssen und dies nicht nur in der Stadt sondern auch in den ländlichen Gebieten
Ausbau der UNABHÄBGIGKEIT unserer Energieversorgung reduziert die entsprechende Abhängigkeit von weltpolitischen Krisen und Versorgungslücken und stärkt unsere Volkswirtschaft und Handelsbilanz
Klimaneutralität wird neue wirtschaftliche Chancen kreieren und neue Unternehmen werden einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs und Europas beitragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir NEOS glauben mit voller Überzeugung daran, dass es immer die geniale
Schaffenskraft individueller Menschen ist, die uns als Menschheit weiterbringt.
Jedes Jahr beeindrucken Forscherinnen und Forscher mit Erfindungen, die den
Kampf gegen den Klimawandel ein wenig leichter machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir dürfen jedoch nicht der Versuchung erliegen, uns allein auf diese
Innovationskraft zu verlassen. Um die gesteckten Ziele jedenfalls erreichen zu
können, brauchen wir eine verlässliche Strategie mit eindeutigen Spielregeln und
klaren Lösungen auf sämtlichen politischen Ebenen.
Harald Vertneg:
Dr. Hans Martin Graf:
10 Gründe warum Neos in Klimaschutzfragen zu wählen sind bzw. sich vom politischen Mitbewerb positiv abheben.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir fordern dabei keinen Verzicht, sondern Veränderung. Wir setzen nicht auf
stumpfe Verbote, sondern auf die Signale, die in einer Marktwirtschaft am besten
funktionieren. Klimaschutz ist nur dann effektiv, wenn Umwelt und Wirtschaft
gemeinsam gedacht werden und alle Akteure – von der Bürgerin über NGOs bis zur
Industrie – mit an Bord sind.
Dr. Hans Martin Graf:
Vorschlag: Wir fordern dabei keinen Verzicht, sondern möchten mit zusätzlichen Angeboten überzeugen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Das zeichnet für uns effektive liberale Klimapolitik aus. Wir stellen
Kostenwahrheit, das Ermöglichen klimafreundlicher Entscheidungen und die
Beteiligung jeder und jedes Einzelnen in den Mittelpunkt unserer Pläne.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir sind konsequent. Wirstellen die großen staatlichen Schalthebel auf
Ökologisierung: Mit einem Komplettumbau des Steuersystems und einer bindenden
CO2e-Bremse im Verfassungsrang.
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Unser bestehendes Gesetzeswerk soll konsequent auf Hindernisse für eine Ökologisierung überprüft und gegebenenfalls abgeändert werden. Insbesonders soll das Steuersystem zur Erreichung der volkswirtschaftlichen ökologischen Ziele unterstützend modifiziert werden.
SLOGAN : Wir agieren im Einklang mit den europäischen Klimazielen und vermeiden Strafzahlungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir sind wirksam. Wir bauen regionale Infrastruktur auf, die unsere Städte und
Dörfer revolutionieren: Mit dem radikalen Ausbau der öffentlichen Mobilität und
einem Ende des zügellosen Zubetonierens.
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Dörfer und Städte sollen in ihrer Entwicklung auf die menschlichen und ökologischen Bedürfnisse eingehen. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Dies betrifft vor allem den Ausbau der öffentlichen Mobilität und den verantwortungsvollen Umgang mit dem noch vorhandenen Grünland.
SLOGAN: Revitalisieren der Zentren anstelle neuer Einkaufscities.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir sind innovativ. Wirschaffen für jedes Zuhause die Möglichkeit, sich an der
Energiewende zu beteiligen: Mit den weltbesten Sanierungsinitiativen und einem
revolutionierten Energiesystem.
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Wir fördern Innovation. Jede Wohnform soll die Möglichkeit erhalten einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
ÖLHEIZUNGEN IN Einzellagen sollen durch Wärmepumpen und /oder Pellets und/oder Hackschnitzelheizungen ersetzt werden. Die Förderungen dafür sollen eine frühzeitige Umrüstung begünstigen.
Die bestehende Infrastruktur für Gas soll erhalten bleiben und schrittweise mit " Grünem Gas " befüllt werden . Die dabei eingesparten volkswirtschaftlichen Kosten sollen in die Förderung von Photovoltaik und Wärmedämmung fließen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Unsere 6 Leuchttürme für einen konsequenten, wirksamen und innovativen Neustart
für ein lebenswertes Klima:
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag:
UNSERE 6 Leuchtturmprojekte für eine konsequente, wirksame und innovative Entwicklung für eine verantwortliche und lebenswerte und liberale Klimapolitik
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Große staatliche Schalthebel
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag:
Große staatliche und gesellschaftliche Entwicklungsaufgaben:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Komplettumbau des Steuersystems: Vollständige Ökologisierung mit wirksamen
Lenkungseffekten
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag:
Stufenweiser und klar kommunizierter und verlässlicher Umbau des Steuersystems zu ökologisiertem Steuersystem, das mit wirksamen Lenkungseffekten die gesellschaftliche Evolution begleitet und unterstützt
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir brauchen eine ökologische Steuerreform, die diesen Namen auch verdient und
an die nächsten Generationen denkt. Wir schlagen daher einen Komplettumbau des
Steuersystems vor, um Löhne und Einkommen deutlich weniger zu belasten und
stattdessen klimaschädlichem Verhalten einen angemessenen Preis zu geben. Damit
korrigieren wir auch falsche Anreize: Derzeit belasten wir den Faktor Arbeit
viel zu hoch, obwohl wir jeden Arbeitsplatz brauchen. Gleichzeitig wird
Ressourcenverbrauch kaum besteuert, obwohl wir diesen eindämmen müssen.
Dr. Hans Martin Graf:
Der Begriff " Komplettumbau " würde meiner Meinung nach sofort wieder die Diskussion nach einer Vermögens, Erbschafts und Schenkungssteuer eröffnen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Bindende CO2e-Bremseim Verfassungsrang: das Klimabudget
Dr. Hans Martin Graf:
Für mich ist derzeit der Co2 Zertifikatehandel eine ziemlich intransparente und schwer nachvollziehbare Angelgenheit. ( Buch mit sieben Siegel )
Ich schlage deshalb vor stattdessen die Einführung einer transparenten und allgemein verständlichen und nachvollziehbaren Handelsplattform für Co2 Zertifikate zu betreiben und als Leuchtturmprojekt aufzunehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir führen eine CO2e-Bremse im Verfassungsrang ein, damit Österreich jährlich
nicht mehr Treibhausgase emittiert, als zur Verfügung stehen. Das jährliche
Limit wird nach wissenschaftlichen Kriterien auf Basis der insgesamt bis 2040
zur Verfügung stehenden CO2e-Menge von Bund und Ländern festgelegt. Alle
relevanten politischen Entscheidungen müssen einem Klimacheck unterzogen werden,
der die Höhe der CO2e-Emissionen aufzeigt. In Summe dürfen diese das
veranschlagte CO2e-Budget nicht überschreiten.
Harald Vertneg:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Regionale Infrastruktur
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Radikaler Ausbau der öffentlichen Mobilität: klimafreundlicher Verkehr bis
zur Haustüre
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Bedarfsgerechter Aus und Umbau der öffentlichen Mobilität
Einführung von Anreizsystemen um auf die Investition in ein eigenes Kfz auch in ländlichen Strukturen verzichten zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
In der öffentlichen Mobilität darf es keine Grenzen mehr geben: Es müssen auch
die letzten Kilometer ohne eigenes Auto zurückgelegt werden können. Deswegen
reformieren wir die ASFINAG weg von einer Autobahnagentur hin zu einer
Mobilitätsagentur, damit vorhandene Mittel in sinnvolle Mobilitätsinfrastruktur
investiert werden können. Dazu gehören auch ein massiver Ausbau von sicherer und
baulich getrennter Fahrradinfrastruktur sowie Gehwegen. Wir, im Herzen Europas,
müssen auch einen Fokus auf den Ausbau grenzüberschreitender, regionaler und
schneller Fernbahnverbindungen legen.
Dr. Hans Martin Graf:
( und für Senioren und Fußmarode auch nicht die tägliche Fortbewegung der ersten Wahl )
Wie schon in meinen untenstehenden Anmerkungen ausgeführt sehe ich die Asfinag nicht unbedingt als " staatliche " Mobilitätsagentur der ersten Wahl. Die ÖBB ist da teilweise schon viel weiter, z.B. mit dem Angebot " Auto am Bahnhof " und ausserdem erzeugt die ÖBB einen Großteil Ihres Bahnstromes selbst mit Wasserkraftwerken.
Meines Wissens nach können die Asfinag Mauteinnahmen derzeit nicht zur Quersubventionierung von anderen Verkehrsmittel auf Grund von EURecht herangezogen werden. Aber dafür könnte man ja die MÖSt ( Mineralölsteuer ) und auch die Co2 Bepreisung zumindest teilweise heranziehen.
Änderungsvorschlag:
Durch die Neugestaltung der öffentlichen Mobilität soll die Investition in ein eigenes KfZ grundsätzlich je nach Wahl des Bürgers auch in ländlichen Gebieten keine Notwendigkeit mehr sein.
CAR sharing Plattformen sollen gefördert werden sofern diese umweltverträgliche Kfz einsetzen und " Dorftaxis " sollen auch in Tagesrandlagen und für Senioren bzw. für Personen mit besonderen Bedürfnissen die letzten km vom regionalen/lokalen Öffiknotenpunkt zum Wohnort zurücklegen.
Die Bezahlung könnte nach dem Bestellerprinzip erfolgen ( neben einem Eigenanteil des Fahrgastes) so wie dies ja jetzt schon länderweise beim öffentlichen Nahverkehr mit der Öbb bzw. den div. Privatbahnen und Landesbahnen passiert.
Die km abhängige Abrechnung sollte in der heutigen Zeit auch keine Hexerei mehr sein.
Weiters: Ausbau und Beschleunigung der innereuropäischen Bahnverbindungen um den Kurz und in weiterer Folge auch den Mittelstreckenflugverkehr unattraktiv zu machen.
SLOGAN: Mit der Bahn entspannt von Herzschlag zu Herzschlag reisen anstelle von Peripherie zu Peripherie die Koffer zu schleppen
Weiters: Forcierter Ausbau von abgetrennten Fahrradwegen und Gehwegen anstelle von Pseudolösungen, die sowohl Radfahrer, Fußgänger und Individualverkehr gefährden.
SLOGAN : Getrennt radeln, gemeinsam die Stadt genießen.
Dr. Hans Martin Graf:
Wiederbelebung des Projektes " Breitspurbahnverlängerung Kosice Österreich " wobei der Endpunkt nicht Parndorf sein sollte sondern der Wiener Hafen. Dadurch sollte der Wiener Hafen eine starke mitteleuropäische Logistikdrehscheibe werden und der wasserverbundene Frachtverkehr deutlich unterstützt werden. Dieser Breitspurast würde ein Umspuren von russischischer Breitspur ersparen und damit einen interessanten Vorteil für einen " neuen Seidenstraße Ast " eröffnen. Derzeit endet die " neue Seidenstraße " im Hafen Duisburg und werden die Waggons in Brest ( Weißrussland) umgespurt. In Kosice müssen derzeit die Waggons meines Wissens nach umgeladen werden. Solch ein Projekt könnte Fördermittel der EU als auch von China erhalten. ( wäre z.B. auch ein politisches Leuchtturmprojekt China EU).
Derzeit mauert die Slovakei gegen solch ein Projekt da man Kosice nicht abwerten will und Ö zeigt auch kein wirkliches Intrresse.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Ende des zügellosen Zubetonierens: Ausbau der blauen und grünen
Infrastruktur
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Selbst wenn wir unsere Ziele erreichen, wird die Erwärmung nur begrenzt und
nicht verhindert. Für eine lebenswerte Zukunft müssen daher auch Maßnahmen gegen
die zusätzliche Hitzebelastung gesetzt werden. Wir sorgen dafür, dass der
öffentliche Raum grüner, schattiger und kühler gestaltet wird. Es braucht einen
radikalen Wandel in der Raumplanung, sodass Grün- und Wasserflächen wieder die
Oberhand gegenüber den zubetonierten Flächen bekommen. Dies sorgt auch für
zusätzliche, natürliche CO2e-Speicherung. Wir verbessern außerdem die
Bauordnungen, um Klimawandelanpassung, Beschattung und Vermeidung von
Hitzeinseln stärker zu verankern und zur gängigen Praxis zu machen.
Harald Vertneg:
Dr. Hans Martin Graf:
Revitalisierung von Stadt und Dorfzentren anstelle Grünland für periphere Einkaufszentren zu opfern.
Aus meiner Sicht besteht auch noch ein Problem in der Tatsache, daß der Bürgermeister Baubehörde I. Instanz ist. Leider sieht unsere Bausubstanz in vielen Ortschaften danach aus. In der Toskana müssen meines Wissens nach auch Neubauten in dörflichen Strukturen strenge Genehmigungsverfahren auf Provinzebene bzw. Bezirksebene durchlaufen. Bei diesen Genehmigungsverfahren sind fachlich ausschließlich Architekten eingesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Jedes Zuhause
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Weltbeste Sanierungsinitiativen: Synergien zwischen Wirtschaft und Umwelt
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Bürgerfreundliche und innovative Sanierungsinitiativen
Synergien zwischen Wirtschaft und Umwelt
Bewahren von erhaltenswerter Bausubstanz
Bewahren von bestehender Infrastruktur
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Der Gebäudesektor ist ein zentraler und auch unterschätzter Stellhebel für eine
klimaneutrale Wärme- und Kältewende. Wir sorgen für einen Maßnahmen-Mix für
unterschiedliche Lösungen bei unterschiedlichen Siedlungs- und Infrastrukturen.
Der öffentliche Wohnbau muss bei Heizungstausch und thermischer Sanierung
vorangehen und so Marktimpulse setzen. Ungenutzte Potenziale, etwa beim Einsatz
von Wärmepumpen oder bei der Geothermie, müssen viel rascher genutzt werden. Die
bessere Nutzung von industrieller Abwärme in Nah- und Fernwärmenetzen soll
Synergien zwischen Wirtschaft und Umwelt verwirklichen.
Harald Vertneg:
Dr. Hans Martin Graf:
Dr. Hans Martin Graf:
Jede bestehende erhaltenswerte Bausubstanz ist einem Neubau vorzuziehen. Unsere historischen Stadt und Dorfzentren sollen erhalten werden und es sollen Anreize für einerseits ensembleschutzgerechte Renovierungen gemacht werden und andererseits sollen neue noch zu erfindende Bautechniken gefördert werden, die diese Renovierungen mit besseren thermischen Sanierungsresultaten verbinden, als derzeit möglich und erzielbar sind.
Die Weiterwendung bestehender Gasthermen und der damit verbundenen Heizsystemene ist zu bevorzugen. Fossiles Erdgas ist durch die Beimengung von
" Grünem Gas " schrittweise zu ersetzen . Die gesamte bestehende Gasleitungsinfrastruktur kann dadurch erhalten werden und der nicht zusätzlich verbrauchte Strom entlastet das bestehende Stromnetz und die neuen Anwendungen wie z.B. das Aufladen von E-Autos.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Revolutioniertes Energiesystem: nachhaltig, dezentral, erneuerbar
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag: Umbau und Weiterentwicklung des bestehenden Strom und Gasnetzes
Dezentralisierung für den Einsatz von nachhaltigen und erneuerbaren Energieträgern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Wir brauchen ein demokratisches und nachhaltiges Energiesystem, das uns
Unabhängigkeit von Monopolisten und fossilen Autokraten über Generationen hinweg
sichert. Mit einer drastischen Senkung von Steuern und Abgaben unterstützen wir
diesen Wandel. Mit einem Entbürokratisierungspaket sorgen wir dafür, dass der
Staat dem nicht im Wege steht. Wir ersetzen das alte fossile und zentrale
Energiesystem durch ein neues dezentrales und erneuerbares. Damit schaffen wir
sehr viele lokale Energieproduzenten und ermöglichen allen, selbst
Marktteilnehmer zu werden.
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag : Die Zukunft liegt in intelligenten ( smarten ) dezentralen Energieübertragungssystemen. Dies erfordert einen weitgeheden Umbau und technologische Hochrüstung der bestehenden Infrastruktur die noch immer mehrheitlich auf eine zentrale Energieeinspeisung ehemaliger Monopolisten ausgerichtet ist.
Die jeweils ersten beiden Übertragungsnetzebenen sollen bis auf weiteres mehrheitlich im öffentlichen Eigentum stehen um die Übertragungssicherheit zu gewährleisten.
Die Übertragungssysteme müssen im jeweiligen europäischen Übertragungssystemverbund arbeiten um die Gefahr eines Black Outs zu minimieren.
Die österreichische Netzagentur definiert darüber hinaus die jeweils gewünschten politischen Rahmenerfordernisse die die Übertragungssystemanbieter in bestimmten Zeitabschnitten zu erfüllen haben.
Der Gesetzgeber hat für die Energieübertragungssystemanbieter Investitionssicherheit zu gewähren.
Die Energieerzeugung wird durch Förderungen für nachhaltige erneuerbare Energieformen wie z.B. Photovoltaik, Windenergie, Grünes Gas, Grüner Wasserstoff etc. stimuliert, wobei die lokalen Energieerzeuger im Wettbewerb zueinander stehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
UnsereForderungen im Detail:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Vollständige Ökologisierung des Steuersystems mit wirksamen
Lenkungseffekten
Dr. Hans Martin Graf:
Umbau des Steuersystem zu einem Steuersystem mit einem Ökologisierungsschwerpunkt unter Einbeziehung von wirksamen und volkswirtschaftlich notwendigen Lenkungseffekten
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Um bis 2040 klimaneutral zu werden, braucht es eine vollständige Ökologisierung
des Steuersystems, die weit über die derzeitigen Regierungsvorhaben hinausgeht.
Das System soll insgesamt transparenter und einfacher gestaltet werden. Wir
senken deshalb die Abgabenlast drastisch, damit Bürger_innen und Unternehmen
mehr Geld zur Verfügung haben.
Dr. Hans Martin Graf:
Neben dem Ökologisierungsschwerpunkt steht Transparenz und Einfachheit sowie die Abschaffung der schleichenden Progression im Mittelpunkt der Reformbemühungen.
Diese Steuerreform soll das verfügbare Nettoeinkommen eines durchschnittlichen Haushaltes deutlich erhöhen, sodass Lenkungseffekte im Energiebereich keine negativen sozialen Auswirkungen nach sich ziehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Über eine angemessene CO2e-Besteuerung schaffen wir einen wirksamen
Lenkungseffekt für klimafreundliche Investitionen und Verhaltensänderungen.
Jede/r entscheidet selbst, wofür er sein Geld verwendet und wie klimafreundlich
er leben will. Zusätzlich müssen wir private Investitionen für klimafreundliche
Innovationen fördern und setzen uns deshalb für nachhaltige Finanzprodukte ein.
Wir wollen einen vernünftigen Rahmen schaffen, um marktfähige Lösungen zu
ermöglichen und privates Kapital zu mobilisieren.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Senkung der Abgabenlast für Löhne und Waren und im Gegenzug eine
Ökologisierung des Steuersystems durch eine schrittweise Erhöhung des
CO2e-Preises auf bis zu 350 Euro pro Tonne
Dr. Hans Martin Graf:
Änderungsvorschlag Zeile 121 ........auf bis zu 350 Euro pro Tonne oder einem anderen Wert der im Einklang mit den europäischen Entwicklungen und Vorgaben steht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die vollständige Abschaffung oder Ökologisierung klimaschädlicher
Subventionen und Förderungen
Dr. Hans Martin Graf:
( ich glaube,daß man klimaschädliche Subventionen und Förderungen nicht ökologisieren kann sondern nur abschaffen oder verringern )
Subventionen und Förderungen werden auf ihren jeweiligen positiven Beitrag zur Ökologisierung überprüft .
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- das Einführen eines Zertifikatehandels auf Länderebene oder eine
Ökologisierung des Finanzausgleichs
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Revolution des Energiesystems
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Für eine klimaneutrale Energiewende müssen wir das alte fossile Energiesystem
ablösen. Dieses funktioniert wie alte Kommunikationssysteme: Einer sendet, einer
empfängt.
Dr. Hans Martin Graf:
Aus meiner Sicht ist die Beschreibung des Sendens und Empfangens nur für Rundfunkinstallationen zutreffend.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Im neuen Energiesystem verschwimmt die gewohnte Trennung von Bereitstellung und
Verwendung von Energie. Daraus entwickeln sich radikal neue Strukturen.
Dr. Hans Martin Graf:
Die derzeit gegebene zentrale Ausrichtung des Stromnetzes muß einer dezentralen Ausrichtung weichen. Wie gesagt dieser Punkt ist aus meiner Sicht minutiös mit den technischen Fachleuten und Sachverständigen zu klären um nicht eine einfache Angriffsfläche zu bilden. Ebenso ist für das Gasverteilsystem vorzugehen, bei dem ja etliche Einspeiser aus der " Grünen Gaserzeugung " ( Biomasse ) hinzukommen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Das alte Energiesystem wird von einem dezentralen, intelligent vernetztem,
erneuerbaren Energiesystem abgelöst. Dieses funktioniert wie das Internet 2.0:
Alle sind miteinander vernetzt, können produzieren, verbrauchen und/oder
speichern. Dadurch erschaffen wir sehr viele lokale Energieproduzenten und
ermöglichen diesen, selbst Marktteilnehmer zu werden.
Harald Vertneg:
Dr. Hans Martin Graf:
Unser Elektrizitätsübertragungsnetz ist ( bis auf ganz wenige Ausnahmen im Weitverkehrsnetz ) ein Wechselstromnetz. Batterieelektrizität ist Gleichstrom, d.h. einem jeden Batterieladevorgang muß ein Gleichrichter vorgeschaltet werden der aus dem Wechselstrom Gleichstrom macht. Wenn man nun das Wechselstromnetz aus Batteriestrom ( Gleichstrom ) speist muß dieser Batteriestrom über einen Umformer bzw. Wechselrichter zu Wechselstrom gemacht werden. Technisch ist das möglich aber ein Kostenfaktor, deshalb sehe ich das Thema " e-kfz Batterien speisen auch bei Bedarf in das Netz ein " als kritisch an, da ja dann zu jeder Wallbox auch noch ein Wechselrichter hinzuinvestiert werden muß. Ich weiß nicht wie sich das dann rechnet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Diese dezentrale Energieebene wird von einem zusätzlichen Energieangebot
abgesichert, das dort eingreift, wo die eigene Energiegewinnung von
Privatpersonen und Firmen nicht reicht. Dadurch kann jederzeit Energiesicherheit
garantiert werden. Dies führt dazu, dass unser Energiesystem demokratisiert und
die Abhängigkeit von den Monopolen geringer wird. Diese erneuerbare
Energieversorgung der Zukunft muss so gestaltet werden, dass sie stabil und
krisensicher ist. Innovative, energieeffiziente Lösungen und neue
Energiestrukturen sind auch die Basis für neue Geschäftsmodelle.
Dr. Hans Martin Graf:
Nochmals auch meine Anmerkung " Energie bzw. Energiesystem können nicht demokratisiert werden, es ist die Dezentralisierung gemeint. Energie unterliegt Naturgesetzen und diese kennen keine Demokratie.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Der Ausbau des erneuerbaren Energiesystems erfordert integrierte, intelligente
Netzinfrastruktur, die sowohl die Versorgungssicherheit als auch einen
diskriminierungsfreien Wettbewerb aller Marktteilnehmer garantiert. Daher ist es
hier entscheidend, die notwendigen Rahmenbedingungen für 100% erneuerbare
Energien zu schaffen: Bürokratie muss eingedämmt, Verfahren beschleunigt,
Fachkräftemangel beseitigt, Planungs- und Rechtssicherheit gewährleistet und
Lohnnebenkosten gesenkt werden. Wasserkraft, Wind, Photovoltaik und Geothermie
werden uns den Weg zur Klimaneutralität ebnen.
Dr. Hans Martin Graf:
Die Erwähnung der Lohnnebenkosten macht in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach wenig Sinn.
Auf jeden Fall sind die UVP zu reformieren. Das generelle Problem von Ökostrom liegt in der Abwägung der gesellschaftlichen Wertigkeiten
Wasserkraft steht im Gegensatz zur relativ unberührten Natur ( Auen, naturnahe Fliessgewässer, Überschwemmungsmöglichkeiten, Fischereianliegen etc. )
Windenergie steht im Gegensatz zum Schallschutz und dem Vogelschutz
Photovoltaik auf Grünflächen steht im Wettbewerb zur Bodenversiegelung und zum naturbelassenen Landschaftseindruck
Auf diese sich widersprechenden Themenstellungen gilt es Antworten zu finden, ansonsten kann alles zu Tode diskutiert werden .
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür bracht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine progressive Arbeitsmarktpolitik, um den Fachkräftemangel in allen
Bereichen unserer Wirtschaft nachhaltig zu beheben
Dr. Hans Martin Graf:
Eine Schulpolitik, die zu einer weiterführenden Ausbikdung in den MINT - Fächern motiviert
Gesellschaftliche Aufwertung der Lehrberufe
Eine Arbeitsmarktpolitik, die den Bedarf an Fachkräften durch Schulungs und Umschulungsmassnahmen deckt.
Eine Rot Weiss Rot Card Politik, die den Standort Österreich für Experten und Facharbeiter attraktiv macht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Beschleunigung bzw. Priorisierung aller UVP-Verfahren für Projekte,
welche der Klimaneutralität dienen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Energieraumpläne für einen koordinierten regionalen Ausbau der
erneuerbaren Energie
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- ein Entbürokratisierungspaket, damit der Staat nicht der Energiewende im
Weg steht
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Stärkung von Public-Private-Partnerships, um Energieversorger mit
privaten Energieerzeugern zu vernetzen und das Know-How in der Bevölkerung
zu steigern
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine drastische Senkung von Steuern und Abgaben auf erneuerbaren Energien
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Initiative für Energiespeicher auf allen Netzebenen, um die
Sicherheit zu garantieren
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine optimale Mehrfachnutzung von Fläche, zum Beispiel durch Photovoltaik
auf Verkehrs-, Agrar- und Parkflächen bzw. auf öffentlichen Gebäuden und
Lärmschutzwänden, um verwendete Flächen bestmöglich zu nutzen
Dr. Hans Martin Graf:
Investitions und Ausbauplan für alle im öffentlichen Eigentum stehenden Immobilien und Grundstücke inkl. Jener Immobilien und Grundstücke die sich im Eigentum von mehrheitlich dem Bund , Ländern und Gemeinden gehörenden Zweckgesellschaften wie Z.B. BIG, ARE, Asfinag, ÖBB, Bundesforste etc. Befinden.
Der öffentliche Eigentümer soll durch den von ihm erzeugten Nachfragedruck auf den Markt stimulierend wirken um entsprechende Skaleneffekte in der Preisbildung zu schaffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine integrierte, intelligente Netzinfrastruktur, die sowohl die
Versorgungssicherheit als auch einen freien, diskriminierungsfreien
Wettbewerb aller Marktteilnehmer garantiert
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Öffentliche Mobilität bis zur Haustüre
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Für eine klimaneutrale Zukunft wollen wir ambitionierte Schritte im
Mobilitätsbereich setzen. Hierzu zählt nicht nur ein Ausbau der öffentlichen
Verkehrsmittel im städtischen und ländlichen Bereich, sondern vor allem auch
eine vernetzte Mobilität, die nahtlos ineinandergreift. Für uns NEOS ist
individuelle Mobilität kein Widerspruch zu einer Dekarbonisierung des
Autoverkehrs. Aus diesem Grund muss der Wechsel zwischen Öffis, Car-Sharing und
Mikromobilität vereinfacht, sowie Lösungen für die "letzte Meile", wie
beispielsweise Sammeltaxis oder auch autonomes Fahren, forciert werden. Hier
gilt es auch, privaten Unternehmen und deren Innovationpotential mehr Platz
einzuräumen.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Zusätzlich braucht es eine klare Trennung zwischen der Zurverfügungstellung von
Bahn-Infrastruktur und den Anbietern von Mobilitäts-Dienstleistungen, mit dem
Ziel, einen fairen und transparenten Wettbewerb zu schaffen. Gerade beim
öffentlichen Verkehr gibt es erfolgreiche Beispiele wie private Unternehmen auf
öffentlich betriebener Infrastruktur mittels Konkurrenz eine Qualitätssteigerung
und Preissenkung erwirken können. Diese Form der Privatisierung erhöht den
Wettbewerb und kommt letztendlich den Bürger_innen zugute.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Aufgrund des verbesserten Angebots in der Mobilität reduziert sich der
Autoverkehr spürbar. Dadurch ergeben sich vor allem in städtischen Gebieten und
Ortskernen weitere erhebliche Vorteile: Die gesteigerte Aufenthaltsqualität
steigert Umsätze von Handel und Gastronomie, fördert Lebensqualität und
Gesundheit von Anrainer_innen messbar und senkt langfristig Lärm, Verschmutzung
und Kosten im Gesundheitssystem. Um den Warenverkehr klimafreundlicher zu
machen, braucht es Logistik-Hubs mit Schienenanbindung. Dies reduziert nicht nur
den LKW-Verkehr, sondern verbessert zugleich die Logistik für die
österreichische Wirtschaft.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine österreichweite digitale Mobilitäts-Plattform, mit der das gesamte
Mobilitätsangebot einfach und übersichtlich genutzt werden kann
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen massiven Ausbau von sicheren und baulich getrennten
Fahrradinfrastrukturen sowie Gehwegen, um die Mobilitätskultur im
öffentlichen Raum zu verbessern
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Reform der ASFINAG weg von einer Autobahnagentur hin zu einer
Mobilitäts-Agentur, damit können die vorhandenen Mittel in sinnvolle
Mobilitätsinfrastruktur investiert werden
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel bei der Stadt- und
Raumplanungspraxis, um klimaschonenden Mobilitätsformen entsprechenden
Platz einzuräumen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Great European Railways: Fokus auf den Ausbau des grenzüberschreitenden
Regional- und schnellen Fernverkehrs, sowie konsumentenfreundliche,
durchgängige Fahrscheine, die verschiedene Verkehrsmittel abdecken und
Umstiege garantieren
Dr. Hans Martin Graf:
Die Bahn sollte diese Distanzen in ca. 4 Stunden zurücklegen, die Bahnhöfe sind normalerweise deutlich zentraler gelegen als die Flughäfen. Überdies sollte Bahnfahren deutlich bequemer sein als das Platzangebot der Billigflieger.
Weiters : zumindest innereuropäische Besteuerung von Kerosin und Flugtickets einführen
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Anpassung an den Klimawandel: Ausbau der blauen und grünen
Infrastruktur
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Selbst bei perfekter und weltweiter aktiver Klimapolitik wird die bereits
stattfindende Erwärmung nur begrenzt und verlangsamt werden können. Diese
zusätzliche Hitzebelastung wird in ganz Österreich signifikante Auswirkungen auf
Natur, Mensch und Infrastruktur haben, aber vor allem Städte und deren
Bewohner_innen vor große Herausforderungen stellen. Hier gilt es durch gezielte
Maßnahmen die Resilienz gegen Hitze zu stärken, den öffentlichen Raum schattiger
und kühler zu gestalten und angepasste Arbeits- und Lebensweisen zu erleichtern.
Denn auch wenn wir bis 2040 ein klimaneutrales Österreich schaffen, müssen wir
auf die Veränderungen richtig reagieren, um Österreich nachhaltig lebenswert zu
gestalten.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Boden und verstärkter Schutz von
Natur- und Grünflächen, beispielsweise durch Reduktion von Asphalt- und
Betonflächen sowie die Beschattung von Verkehrsflächen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine aktives Flächenmanagement, um ungenutzte versiegelte Flächen zu
entsiegeln
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Verbesserung der Bauordnung, um Klimawandelanpassung, Beschattung und
Vermeidung von Hitzeinseln stärker zu verankern und zur gängigen Praxis zu
machen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- rasche innovative Schritte der Land- und Forstwirtschaft, um die
Produktion gegen höhere Temperaturen und Extremwetterereignisse zu
schützen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Antizipation und Abfederung von verstärkt vorkommenden
Extremwetterereignissen durch entsprechende Gesamtstrategien
Dr. Hans Martin Graf:
Ich halte solche unbelegbaren Allgemeinaussagen für gefährlich, jeder halbwegs mit der Materie vertraute politische Mutbewerber kann dann bei öffentlicher Hinterfragung sehr einfache Punkte machen.
NEOS sollten gezielt mit klar und einfach definierten Maßnahmen politischen Druck für Veränderungen aufbauen, dann werden NEOS auch von mehr Bürgern verstanden und hoffentlich gewählt werden
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine verstärkte europäische Zusammenarbeit bei Katastrophen- und
Zivilschutz, um Kapazitäten zu bündeln und die Reaktionszeit bei großen,
überregionalen Katastrophen zu reduzieren
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Forcierung europaweiter Kooperation und Wissensaustausch bei
Klimawandelanpassung sowie schnelle Umsetzung der Europäischen Strategie
für Klimawandelanpassung
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
CO2e-Bremse im Verfassungsrang
Dr. Hans Martin Graf:
Aus meiner Sicht sollten wir eher eine Erzählung entwerfen, die die Ängste der Bürger nimmt, daß Maßnahmen zum Klimaschutz den persönlichen und individuellen Lebensstandard beeinträchtigen werden. Deshalb erscheint mir " die Verfassungsrangkeule " derzeit als zu früh. Lieber sollten wir ein plausible und realistisches Lebensmodell erwerben- wie werden wir in 10 und in 20 Jahren leben. Ich bin überzeugt, daß man mit solchen " Visionen " mehr Bürger erreichen kann und Verhaltensänderungen unterstützen kann, als mit obrigkeitsstaatlichen Gesetzen uns Verordnungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Damit wir unser Ziel Klimaneutralität bis 2040 erreichen, wird eine nationale
CO2e-Bremse eingeführt. Das heißt: Österreich verbraucht nur noch so viel
Treibhausgase, wie nachweislich zur Verfügung stehen. Wie beim Finanzhaushalt
schafft die CO2e-Bremse einen Rahmen für verantwortliches, generationengerechtes
Handeln. Das jährliche Limit wird nach wissenschaftlichen Kriterien auf Basis
der insgesamt bis 2040 zur Verfügung stehenden CO2e-Menge von Bund und Ländern
festgelegt. Wir übernehmen mit diesem innovativen Ansatz Verantwortung für die
Lebensbedingungen der nächsten Generationen.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine CO2-Bremse im Verfassungsrang, die die Politik dazu verpflichtet,
Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen Klimacheck, der die Höhe der CO2e-Emissionen aller politischen
Entscheidungen bestimmt
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- Etablierung klarer Prüfungskompetenzen wie beispielsweise durch einen
Klimarechnungshof
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- transparente Informationen und Debatten im Nationalrat und Landtagen über
die Geschwindigkeit der Reduktionen der einzelnen Bereiche
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Sanierungsweltmeister durch steuerliche Anreize und
Förderungen im Gebäudesektor
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Der Gebäudesektor ist der zentrale Stellhebel für eine klimaneutrale Wärmewende.
Gebäude spielen eine wichtige Rolle im neuen Energiesystem, auch als
Infrastruktur für erneuerbare Energien, sowie für thermische und elektrische
Speicher.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Für eine effektive Dekarbonisierung ist ein breiter Instrumentenmix
erforderlich. Unterschiedliche Gebäude, Siedlungsstrukturen und Infrastrukturen
werden unterschiedliche Lösungen bei der Dekarbonisierung der Heizsysteme
brauchen und erfordern so verschiedene Maßnahmen. Hier gibt es in Österreich
viele noch ungenutzte Potentiale, etwa beim Einsatz von Wärmepumpen, der
besseren Nutzung von industrieller Abwärme in Nah- und Fernwärmenetzen oder bei
der Geothermie. Grundsätzlich können durch die Steigerung der Energieeffizienz
durch thermische Sanierung und Austausch alter Heizsysteme nicht nur Emissionen
reduziert werden und eine erhebliche langfristige Kostenersparnis erreicht,
sondern auch der Gesamtenergieverbrauch deutlich gesenkt werden.
Dr. Hans Martin Graf:
eingeschränkte Notwendigkeit eines Thermentausches, Volkswirtschaftliche Werterhaltung des bestehenden Gasverteilnetzes.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Der öffentliche Wohnbau muss bei Heizungstausch und thermischer Sanierung
vorangehen und so Marktimpulse setzen. Gleichzeitig ist zudem für ausreichend
transparente Förderungen auf Bundes- und Landesebene zu sorgen, um bei der
Sanierung und beim Heizungstausch zu unterstützen. Diese müssen so gestaltet
werden, dass zeitnahe Sanierungsschritte stärker begünstigt und Zögern bis zum
letzten Moment benachteiligt wird. Zusätzlich gilt es für den privaten Mietmarkt
sowie für Genossenschaften gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um die
Sanierungsrate drastisch zu erhöhen und um gleichzeitig zu verhindern, dass es
zu einer unverhältnismäßigen Belastung der Mieter_innen kommt.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- österreichweit das Ende fossiler Heizsysteme bis 2040 und alle dafür
notwendigen Anpassungen der Bauordnungen
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- steuerliche Anreize für Sanierungsmaßnahmen für Haus- und
Wohnungseigentümer_innen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- transparente Renovierungspläne mit einer einheitlichen Datengrundlage für
die Gebäudesanierung
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen rechtlichen Rahmen für Investitions- und Planungssicherheit durch
Anpassungen im Mietrecht sowie Vereinbarungen zwischen Mieter_innen und
Vermieter_innen, mit dem Ziel, die für die thermische Sanierung
aufgewendeten Investitionskosten mit den eingesparten Energiekosten
gegenzufinanzieren.
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- einen langfristigen, ausreichenden Förderrahmen, um den Umstieg auf auf
erneuerbare Energien sowie eine soziale Abfederung zu gewährleisten
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Innovative Lösungen, um CO2e zu recyclen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Obwohl der Fokus der Klimapolitik klar bei der schnellen Reduktion von
Treibhausgasen liegen muss, gehen selbst die optimistischsten Prognosen kaum
mehr davon aus, dass ohne signifikanten Entzug von CO2 aus der Atmosphäre die
internationalen Klimaziele erreicht werden können. CO2-Entzug aus der Atmosphäre
kann durch bekannte biologische Prozesse erreicht werden, durch die künstliche
Beschleunigung von geologischen Prozessen sowie durch chemisch-technische
Prozesse. Diese sind unterschiedlich platz- und energieintensiv, haben aber bei
idealer Umsetzung oftmals zusätzliche Nutzen oder wirtschaftliche Vorteile.
Technologien wie Direct air capture (DAC) wobei durch chemische Prozesse CO2
direkt aus der Luft gefiltert wird oder CCS müssen nicht gefördert werden,
sondern können durch Integration in die CO2e-Bepreisung durch Marktmechanismen
eventuell weiterentwickelt werden. Vor allem in Kombination mit Bioenergie
(BECCS) besteht im österreichischen Kontext die Möglichkeit einer nachhaltigen,
marktorientierten CO2-Senkung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- das Potential der Land- und Forstwirtschaft als CO2-Senken zu erkennen und
erheblich zu steigern, beispielsweise durch Aufforstungsmaßnahmen,
Mobilisierung von Kleinwaldbesitz oder den Aufbau von Humus
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die CO2-Speicherung durch die Renaturierung von Mooren bzw.
Feuchtgebieten, den Ausbau von Grünstreifen, durch konsequenten
Naturraumschutz und Renaturierungsmaßnahmen sowie eine Begrünungsoffensive
des öffentlichen Raums
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Unterstützung von Forschungs- und Pilotprojekten wie der Anwendung von
künstlichen Witterungsprozessen, etwa durch Aufbringung von billigem
Gesteinsstaub auf Agrarfläche
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Landwirtschaft als wirksamer Gestalter einer klimaneutralen
Zukunft
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Auch der landwirtschaftliche Bereich ist als aktiver Wirtschaftsbereich für die
Klimaneutralität und unsere Lebensqualität entscheidend. Gerade in den
geförderten Bereichen ist es essentiell, eine langfristige Anpassung der
Fördersysteme zu etablieren, um Emissionsreduktion als entscheidendes Kriterium
festzulegen. Hierzu gehört auch die Steigerung biologischer CO2-Speicherung:
Aufforstungsmaßnahmen, vor allem Mobilisierung des Kleinwaldbestandes, sowie
Humusaufbau zu verstärken und in das CO2e-Bepreisungssystem zu integrieren.
Digitalisierungsmaßnahmen, technische Innovation sowie Automatisierungen können
den Verbrauch von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie auch Emissionen
reduzieren. Auch hierfür braucht es Anreize im Fördersystem, genauso wie für die
Elektrifizierung von Geräten und Maschinen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Was es dafür braucht:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Reduktion der Methanemissionen durch die Viehwirtschaft durch
Forschung und Pilotprojekte im Bereich der Nahrungsergänzungen und
schonendere Haltungsformen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- durch reformierte Gütesiegel besser informierte Konsument_innen, die den
Wandel hin zu Qualität statt Quantität fördern
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Begünstigung von klimaschonender, regionaler Produktion bei der
öffentlichen Beschaffung etwa bei Schul- oder Betriebskantinen
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- eine Revolution bei der Landwirtschaftsförderung sowohl national als auch
auf EU-Ebene
Harald Vertneg:
Dr. Hans Martin Graf:
SLOGAN : menschengerechte Landwirtschaft statt Massentierhaltung. Umverteilung der Agrarfördermittel zu Qualitätsbetrieben
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
- die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen durch die weitere
Entbürokratisierung der Anschlüsse sowie die Erleichterung der Flächen-
Doppelnutzung wie beispielsweise der Agrar-Photovoltaik im Fördersystem
Dr. Hans Martin Graf:
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Begründung
Gemäß P 6.2.l. der Satzung obliegen dem Erweiterten Vorstand inhaltliche Leitanträge an die Mitgliederversammlung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00
Kommentare
Dr. Hans Martin Graf:
Aus meiner Sicht wird viel zu wenig auf die Verlagerung des LKW Verkehrs auf die Schiene bzw. auf Wasserstraßen eingegangen. Idee dazu: einen Teil der MÖSt für den Bahnausbau zweckwidmen, Prämien für die Herstellung bzw. Wiederherstellung von Gleisanschlüssen. ( mit der Straßenmaut wird dies vstl. aus EU rechtlichen Gründen nicht gehen ).
Besonders kritisch sehe ich das Problem Umstellung der Gasheizungen, da sich die meisten dieser Anlagen in Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und auch Genossenschaftswohnungen im städt. Bereich befinden. Da sind - sofern in der Eigentümerversammlung überhaupt eine Einigung zustande kommt - Wärmepumpen, Fernwärmeeinleitung, und Hackschnitzel bzw. Pelletsheizungen nur mit erheblichem finanziellen und baulogistischen Aufwand zu installieren. Außerdem wird die bestehende Gasleitungsinfrastruktur sowohl in der Privatwohnung als auch in der Haussteigleutung als auch beim Gasversorger wertlos. Das ist Verschwendung von Volksvermögen und es ist zweifelhaft ob überhaupt genügend Personal vorhanden ist um all diese aufwendigen Umbauarbeiten in der geforderten Zeit durchzuführen. Als Alternative sollte für diesen Bereich " Grünes Gas " gefordert werden, dann kann die gesamte bestehende Infrastruktur beibehalten werden und der Tauschaufwand bezieht sich max. auf eine Therme oder sogar nur auf einen Brenner.
SLOGAN : grünes Gas statt Heizungstausch
( ich glaube, daß damit sehr viele verunsicherte Bürger ansprechbar sind, es gibt ja angeblich ca. 900.000 ???Gasheizungen in Österreich ) eine solche Initiative würde für jede dieser Familien den politischen Mehrwert der Neos sofort sichtbar machen.
Ansonsten fehlt mir auch noch die klar formulierte Aufforderung an BIG und ARE und an die Bundesforste alternative Energiequellen wie Photovoltaik und Windenergie auf den von ihnen bewirtschafteten Flächen verstärkt und mit gutem Beispiel vorangehend, auszubauen. Dies gilt natürlich auch für alle Flächen in Gemeineigentum wie Land und Gemeinde.
Bitte überlegt Euch auch noch in der Sprache, ob man etliche Punkte nicht einfacher und klar verständlicher formulieren kann. Ich glaube, daß ein durchschnittlicher Boulevard Leser bei einem solchen Antrag eher angstvoll abschaltet, als sich mit der politischen Chance die Neos bietet , positiv auseinanderzusetzen. Herzliche Grüße Dr.Hans M.Graf
P.s.: ich bin gerne bereit an der Vereinfachung des Textes mitzuarbeiten.
Harald Vertneg:
Freundliche Grüße Mag. Harald Vertneg
Oskar Krampf:
Einige Wörter kommen im ganzen Antrag nicht vor: Biodiversität, Entwicklung im Zusammenhang mit F&E. Forschung kommt 2 mal vor, im Zusammenhang mit Gesteinsstaub auf Ackerflächen und mit Nahrungsergänzungsmittel. Das Wort Atom kommt ebenfalls nicht vor, obwohl wir hier über ein politisches Statement sprechen. Wir sollten uns dazu irgendwie deklarieren.
Im Detail:
Die Vorstellung, dass Österreich bis 2040 seine Energie klimaneutral im eigenen Land bereitstellen wird können ist eine Illusion. Das wird nicht einmal Frankreich mit seiner Atomenergie schaffen, weil der Strom heute nur etwa 20% unseres Endenergieverbrauchs ausmacht und sich bei Umstellung aller Heizungen usw. vielleicht verdoppeln wird. Woher ? Unsere Ressourcen Wasserkraft, Bioenergie, Wind, PV und Geothermie stehen selbst bei massiven Einsparungen nicht ausreichend oder nur unter ganz enormen Aufwand zur Verfügung, wobei wir dazu umfassende saisonale Speicherinfrastruktur entwickeln müssten. Wir werden also auch in Zukunft einen Teil unserer Energie aus Regionen der Erde beziehen, die dafür bessere Bedingungen aufweisen. Das können voraussichtlich grünes Gas und grüne Kohlenwasserstoffe aus PV-Anlagen näher am Äquator sein oder aus Offshore-Windkraftanlagen, wie sie Dänemark oder Südkorea bereits umsetzen. Kohlenwasserstoffe bevorzugt vor Wasserstoff, weil der Energiegehalt pro Volumen höher und die Infrastruktur vorhanden ist.
Es wäre also Aufgabe der Politik sich um entsprechende Möglichkeiten umzusehen und entsprechende Partnerschaften einzugehen.
Wir müssen offen sein für Möglichkeiten.
Innenpolitisch sollte die Umstellung des Steuersystems so einfach wie möglich gestaltet sein. Die CO2 Bepreisung ist viel zu gering. Gerade erst in den letzten Monaten hat sich Kraftstoff fast 50% verteuert und kaum jemand fährt deshalb weniger. Warum läuft das nicht einfacher ab: Einfach einen eigenen Steuerbetrag auf jede Tonne Erdöl, Kohle (oder auch Holz ?), oder Erdgas die nach Österreich eingeführt und hier in Verkehr gebracht wird einheben, egal was damit dann geschieht. In Österreich produziertes Erdöl, Erdgas oder Kohle ist ja auch leicht zu erfassen. Und Plastik wollen wir auch reduzieren. Das wäre doch einfacher als den Verbrauch zu besteuern und ein CO2 Kontrollmonster einzuführen.
Forschung und Entwicklung: wir müssten alle Versuche fördern und auch Fehler zulassen, um die besten Möglichkeiten herauszufinden, wie wir CO2 neutral werden können. Unsere Position zu F&E im Bereich Klimapolitik muss in den Leitantrag.
Das Klimaticket ist eine gute Idee – warum nicht gratis für alle Österreicher. Finanziert aus der CO2 Abgabe. Das würde die individuelle Mobilität automatisch relativ verteuern. Wer mit dem Klimaticket (egal ob gratis oder mit Zahlung) befördert erhält einen festgelegten Ersatz –das müsste dann auch für private Anbieter gelten. Wie man das verrechnet zeigen ja unsere Schigebiete. Private Sammeltaxi für die letzte Meile –wer mit Green Fuel fährt erhält einfach einen höheren Kostenersatz usw..
Beim Verkehr und insbesondere beim Individualverkehr sprechen wir im Leitantrag praktisch nur über den Transport von Personen –hier fehlt eine Idee für den Gewerbeverkehr. Wir transportieren immer mehr Güter –lässt sich das reduzieren bzw. wie transportiert man die wirklich CO2 frei ?
Aus meiner Sicht erfordert der Leitantrag noch einige Arbeit, vor allem auch um verständlicher und politisch verwertbar mit klar akzentuierten Positionen zu werden. Mein Wunsch wäre es also, den Antrag noch deutlich zu überarbeiten und nicht so unausgegoren in der bevorstehenden MV zu beschließen.
Günther:
Lenkungseffekten:
Meines Erachtes ist es falsch hier eine CO2 Steuer einzuführen, die der Staat mit Preisen versieht. Besser wäre hier die Menge an Co2/ Jahr festzulegen, und den Preis über den Markt zu regeln.(in Form vom Zertifikatehandel)
Günther:
Was passiert wenn schon früher, als in der Verfassung festgelegt ist, die CO2 Grenze erreicht ist?
Günther:
Es braucht hier bidirektionale Stromautobahnen um damit die Bürger noch mehr Strom erzeugen können als bisher. Das Geld und die Nachfrage ist definitiv da.
Das Kommentieren ist möglich: bis 22.02.2022, 12:00